Discussion:
Haltbarkeitsdatum fuer Wanderschuhe ?
(zu alt für eine Antwort)
Carla Schneider
2006-08-29 19:52:48 UTC
Permalink
Ist das eigentlich normal dass sich bei bestimmten Wanderschuhen nach etwa 10 Jahren dieser
Schaumstoff der sich zwischen Sohle und Schuh befindet zu Pulver aufloest, was zur Folge hat
dass die Sohle sich relativ unerwartet vom Schuh loest ?
Ich dachte das waere vielleicht eine Ausnahme und musste dann feststellen dass das bei meine
20 Jahre alten Schuhe die ich seit 10 Jahren nicht mehr verwendete genau das gleiche Problem
hatten nur noch auffaelliger - 50m gehen und die Sohle war ab.
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
--
http://www.geocities.com/carla_sch/index.html
Frank Seeger
2006-08-29 20:34:55 UTC
Permalink
Post by Carla Schneider
Ist das eigentlich normal dass sich bei bestimmten Wanderschuhen nach etwa 10 Jahren dieser
Schaumstoff der sich zwischen Sohle und Schuh befindet zu Pulver aufloest, was zur Folge hat
dass die Sohle sich relativ unerwartet vom Schuh loest ?
Ich dachte das waere vielleicht eine Ausnahme und musste dann feststellen dass das bei meine
20 Jahre alten Schuhe die ich seit 10 Jahren nicht mehr verwendete genau das gleiche Problem
hatten nur noch auffaelliger - 50m gehen und die Sohle war ab.
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
10 Jahre?? >:-O

Bei mir hält kein Bergschuh (im regelmässigen Einsatz) länger als 18-24
Monate!
--
Frank Seeger, Freudenstadt/D
***@spamfence.net
http://www.alpi-ticinesi.de/
Wolfgang Will
2006-08-29 21:44:03 UTC
Permalink
Also, diese Antwort hat jetzt niemanden wirklich weitergebracht.

Fest steht, dass etliche synthetischen Materialien,
die erst seit den 70er Jahren bei Schuhen
Verwendung finden, nicht so dauerhaft sind, wie die alten
Materialien Leder und Gummi in Verbindung mit
vernünftiger Arbeit. Solche Schuhe halten auch bei regelmäßiger
Nutzung und gelegentlichem Besohlen Jahrzehnte. Ich glaube auch,
dass das bei wirklich hochwertigen Schuhen in der 250 EUR Klasse
auch heute noch der Fall ist.

(Bei Skischuhen, wo plötzlich was bricht
oder sich das Futter auflöst, macht man die negative Erfahrung noch
öfter.)

Grüße

w.will
Post by Frank Seeger
Post by Carla Schneider
Ist das eigentlich normal dass sich bei bestimmten Wanderschuhen nach etwa 10 Jahren dieser
Schaumstoff der sich zwischen Sohle und Schuh befindet zu Pulver aufloest, was zur Folge hat
dass die Sohle sich relativ unerwartet vom Schuh loest ?
Ich dachte das waere vielleicht eine Ausnahme und musste dann feststellen dass das bei meine
20 Jahre alten Schuhe die ich seit 10 Jahren nicht mehr verwendete genau das gleiche Problem
hatten nur noch auffaelliger - 50m gehen und die Sohle war ab.
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
10 Jahre?? >:-O
Bei mir hält kein Bergschuh (im regelmässigen Einsatz) länger als 18-24
Monate!
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Frank Seeger
2006-08-29 22:26:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Will
Also, diese Antwort hat jetzt niemanden wirklich weitergebracht.
Eigentlich sollte klar sein, worauf ich hinaus wollte: Wieviele
Einsatztage hatte der Schuh?
--
Frank Seeger, Freudenstadt/D
***@spamfence.net
http://www.alpi-ticinesi.de/
Werner Hintze
2006-08-30 06:24:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Will
Solche Schuhe halten auch bei regelmäßiger
Nutzung und gelegentlichem Besohlen Jahrzehnte. Ich glaube auch,
dass das bei wirklich hochwertigen Schuhen in der 250 EUR Klasse
auch heute noch der Fall ist.
Da bist Du aber schwer im Irrtum. Würden in dieser Klasse Schuhe
produziert, die Jahrzehnte halten, würden die Firmen ja pleite gehen.
Die sorgen schon dafür, dass man nach nicht allzu langer Zeit wieder
250 bis 350 Euro ausgibt.

Werner Hintze
--
Zum Senden einer persönlichen Nachricht: Bitte
der Adresse vor dem "at" eine 3 (als Zahl) hinzufügen.
Ralf Schmidt
2006-08-30 08:34:43 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by Werner Hintze
Post by Carla Schneider
Ist das eigentlich normal dass sich bei bestimmten
Wanderschuhen nach etwa 10 Jahren dieser Schaumstoff der sich
zwischen Sohle und Schuh befindet zu Pulver aufloest, was zur
Folge hat dass die Sohle sich relativ unerwartet vom Schuh
loest ?
Bei meinen Schuhen befindet sich dort AFAIK überhaupt kein
Schaumstoff. Für mich hört sich das so an als wären die Sohlen
angeschäumt, was sowieso Murks ist.
Post by Werner Hintze
Solche Schuhe halten auch bei regelmäßiger Nutzung und
gelegentlichem Besohlen Jahrzehnte. Ich glaube auch, dass das bei
wirklich hochwertigen Schuhen in der 250 EUR Klasse auch heute
noch der Fall ist.
Da bist Du aber schwer im Irrtum. Würden in dieser Klasse Schuhe
produziert, die Jahrzehnte halten, würden die Firmen ja pleite
gehen. Die sorgen schon dafür, dass man nach nicht allzu langer
Zeit wieder 250 bis 350 Euro ausgibt.
NACK: Ich habe hier ein paar über 10 Jahre alte Hanwag Yukon, im
Wechsel mit anderen Wanderschuhen täglich zum Spaziergang mit den
Hunden getragen, bei Bedarf bei Hanwag neu besohlt, bei denen erst
jetzt langsam das Oberleder im Bereich der Ösen aufgibt.
Ich kenne auch Leute, die deutlich ältere rahmengenähte Bergschuhe
benutzen.

Viele Grüße
Ralf
Werner Hintze
2006-08-30 16:46:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmidt
NACK: Ich habe hier ein paar über 10 Jahre alte Hanwag Yukon, im
Wechsel mit anderen Wanderschuhen täglich zum Spaziergang mit den
Hunden getragen,
Ja, gut. Ich dachte allerdings auch nicht an Spaziergänge... ;)

Werner Hintze
--
Zum Senden einer persönlichen Nachricht: Bitte
der Adresse vor dem "at" eine 3 (als Zahl) hinzufügen.
Florian Anwander
2006-08-31 16:27:26 UTC
Permalink
Hallo Werner
Post by Werner Hintze
Post by Ralf Schmidt
Wechsel mit anderen Wanderschuhen täglich zum Spaziergang mit den
Hunden getragen,
Ja, gut. Ich dachte allerdings auch nicht an Spaziergänge... ;)
Gerade der wirklich taegliche Hundespaziergang, oder der Weg zur Arbeit
kann Schuhe mehr belasten als so manchen Monatswanderung. Ich bin so ein
Mensch, der am liebsten ein perfektes Paar Schuhe hat und die dann
jahrelang jeden Tag anzieht. Mit dem Erfolg, dass ich soeben meine heiss
geliebten Montrail Schuhe aussondern musste, weil jetzt nach drei Jahren
die Rand-Gummierung gebrochen ist. Die Schuhe hatte ich fast immer an:
auf dem GR-20, in den Alpen und im Buero, Sommer wie Winter. Bei einem
Bekannten, der die gleichen Schuhe hat, sie aber nur zum vorbestimmten
Zweck hernimmt (einfachere Zustiege, Klettersteige und Boldern), sehen
die Schuhe aus wie neu.

Florian
Werner Hintze
2006-08-31 16:36:34 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Gerade der wirklich taegliche Hundespaziergang, oder der Weg zur Arbeit
kann Schuhe mehr belasten als so manchen Monatswanderung.
Ich glaube, wenn ich mit den Schuhen, mit denen ich täglich unterwegs
bin, und die immerhin ein Jahr halten, durch die Anden oder das
Karakorum streifen würde, und selbst, wenn ich eine Tour in den Alpen
unternehmen würde, wären die nach einem Tag hinüber. Will sagen, dass
ich nicht so recht daran glaube, dass das Gehen auf gepflasterten
Straßen einen Wanderschuh so wahnsinnig stark belastet.

Werner Hintze
--
Zum Senden einer persönlichen Nachricht: Bitte
der Adresse vor dem "at" eine 3 (als Zahl) hinzufügen.
Florian Anwander
2006-09-01 09:03:34 UTC
Permalink
Hallo Werner
Post by Werner Hintze
Will sagen, dass
ich nicht so recht daran glaube, dass das Gehen auf gepflasterten
Straßen einen Wanderschuh so wahnsinnig stark belastet.
Ich bin auch kein Schuhmacher, aber ich glaube, dass genau hinter Deiner
Annahme ein verbreiteter Denkfehler liegt:

Natuerlich geht ein leicht aufgebauter, "empfindlicher" Schuh durch
Wirkung von Aussen (etwa im Karwendelgeroell) viel schneller kaputt, als
ein robust gebauter.
Aber in der Umkehrung sollte man nicht die Wirkung anderere Einfluesse
auf robuste Schuhe unterschaetzen. Da ueberschreitet man dann eben durch
das millionenfache Biegen der Sohle - oder in meinem Fall Knicken des
Gummirandes - beim Abrollen auf Dauer die vorgesehen Belastungsgrenze
des Schuhs.
Ein Bergschuh mag halt fuer meinetwegen 1 oder 2 Mio Sohlenbiegungen
gemacht sein, aber das sind gerade mal 2000 oder 3000 Kilometer; dann
ist er am Ende - dafuer ist er eben nicht durch scharfkantige Steine
kaputt gegangen. Aber die 2000 Kilometer sind auch die Summe meines
taeglichen Weges zur Arbeit pro Jahr: ein stinknormaler Turnschuh oder
Slipper schafft so eine Jahresleistung "mit links", aber er wuerde halt
keine 5 Kilometer im Kalksteingeroell aushalten.

Gruss, Florian
Ralf Schmidt
2006-08-31 13:40:38 UTC
Permalink
Post by Werner Hintze
Post by Ralf Schmidt
NACK: Ich habe hier ein paar über 10 Jahre alte Hanwag Yukon, im
Wechsel mit anderen Wanderschuhen täglich zum Spaziergang mit den
Hunden getragen,
Ja, gut. Ich dachte allerdings auch nicht an Spaziergänge... ;)
Grrrr, muß man denn hier alles haarklein ausführen? ;-)
Natürlich nicht nur für Spaziergänge, sondern auch für mehrtägige
Wanderungen. Aber eben auch täglich für Spaziergänge.

Da bei der OP die Sohlen aber verrottet und nicht vorrangig abgenutzt
sind, ist das Problem IMHO eher bei der schlechten Schuhkonstruktion
zu suchen.

Viele Grüße
Ralf
--
Outside of a dog, a book is man's best friend.
Inside of a dog, it is too dark to read.
(Julius Henry "Groucho" Marx, 1890-1977)
Volker Hetzer
2006-08-30 12:32:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Will
Also, diese Antwort hat jetzt niemanden wirklich weitergebracht.
Fest steht, dass etliche synthetischen Materialien,
die erst seit den 70er Jahren bei Schuhen
Verwendung finden, nicht so dauerhaft sind, wie die alten
Materialien Leder und Gummi in Verbindung mit
vernünftiger Arbeit. Solche Schuhe halten auch bei regelmäßiger
Nutzung und gelegentlichem Besohlen Jahrzehnte. Ich glaube auch,
dass das bei wirklich hochwertigen Schuhen in der 250 EUR Klasse
auch heute noch der Fall ist.
Also, was bei mir nach spaetestens 5 Jahren Benutzung (im Winter taeglich, im
Sommer vielleicht einmal im Monat) aufgibt, ist nicht die Sohle, sondern
das Oberleder vorn, welches an der Knickstelle Risse bekommt.
Im Schnitt lass ich bei meinen Schuhen 2-3x den Absatz neu machen und dann
sind neue Schuhe dran.

Carla, ich glaub, das Fazit ist: Tut uns leid, die wenigsten hier haben
Langzeiterfahrung mit Bergschuhen, weil uns die immer schon vorher
kaputtgehen und wenn Deine 10 Jahre gehalten haben, freuen wir uns fuer Dich...
Post by Wolfgang Will
(Bei Skischuhen, wo plötzlich was bricht
oder sich das Futter auflöst, macht man die negative Erfahrung noch
öfter.)
Grüße
w.will
Post by Frank Seeger
Post by Carla Schneider
Ist das eigentlich normal dass sich bei bestimmten Wanderschuhen nach etwa 10 Jahren dieser
Schaumstoff der sich zwischen Sohle und Schuh befindet zu Pulver aufloest, was zur Folge hat
dass die Sohle sich relativ unerwartet vom Schuh loest ?
Ich dachte das waere vielleicht eine Ausnahme und musste dann feststellen dass das bei meine
20 Jahre alten Schuhe die ich seit 10 Jahren nicht mehr verwendete genau das gleiche Problem
hatten nur noch auffaelliger - 50m gehen und die Sohle war ab.
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
Leim? Waren Schuhe frueher nicht mal genaeht oder genagelt?
Post by Wolfgang Will
Post by Frank Seeger
10 Jahre?? >:-O
Bei mir hält kein Bergschuh (im regelmässigen Einsatz) länger als 18-24
Monate!
Was geht bei Dir zuerst drauf?


Allerbeste Gruesse!
Volker
--
For email replies, please substitute the obvious.
Josef Bartmann
2006-08-30 09:14:51 UTC
Permalink
Post by Carla Schneider
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
Lowa? ;-)

In meinem Umfeld habe ich ablösende Sohlen tatsächlich nur bei Schuhen
der Marke Lowa gesehen. Aber auch die lassen sich neu besohlen und
sehen dannach auch wie neu aus.

Einer 10 Jahre alten Sohle würde ich sowieso nicht mehr trauen. Ich
weiß zwar nicht, wie sich Vibramsohlen da verhalten, aber bei einem
uralten Wanderschuh war die Gummisohle bereits hart wie Stein und der
Schuh wegen der Rutschgefahr nicht einmal mehr zum Rasenmähen zu
gebrauchen.

Jo
--
Carla Schneider
2006-08-30 11:27:49 UTC
Permalink
Post by Josef Bartmann
Post by Carla Schneider
Wie nennt man diese Schuhkrankheit ?
Lowa? ;-)
Meindl

Loading Image...
Post by Josef Bartmann
In meinem Umfeld habe ich ablösende Sohlen tatsächlich nur bei Schuhen
der Marke Lowa gesehen. Aber auch die lassen sich neu besohlen und
sehen dannach auch wie neu aus.
Das sind keine Schuhe die sich neu besohlen lassen.
Die haben damals etwa 200 DM gekostet.
Post by Josef Bartmann
Einer 10 Jahre alten Sohle würde ich sowieso nicht mehr trauen. Ich
weiß zwar nicht, wie sich Vibramsohlen da verhalten, aber bei einem
uralten Wanderschuh war die Gummisohle bereits hart wie Stein und der
Schuh wegen der Rutschgefahr nicht einmal mehr zum Rasenmähen zu
gebrauchen.
Die Sohle selbst war noch rutschfest auf trockenem Boden.
Die Schuhe wurden nicht so viel benutzt, vielleicht 10 mal Jahr,
es sind ja auch keine Abnutzungserscheinungen sondern ein Zerfall
des Schaumstoffes innen. Dass der eine Schuh auf dem Bild
so kaputt ist liegt daran dass er noch einen km ohne die Sohle
gelaufen wurde.
--
http://www.geocities.com/carla_sch/index.html
Josef Bartmann
2006-08-30 11:51:53 UTC
Permalink
Post by Carla Schneider
Meindl
http://img135.imageshack.us/my.php?image=schufrass1er9.jpg
Ups. Aber IMHO ist die Sohle nicht abgegangen, sondern hat sich in
seine Bestandteile aufgelöst. Der noch am Schuh verbliebene Gummi
gehört wohl auch zur Sohle.
Post by Carla Schneider
Das sind keine Schuhe die sich neu besohlen lassen.
Glaube ich nicht, dass das *nicht* gehen sollte.
http://www.meindl.de/deutsch/service/service_6.asp

Allerdings scheint jetzt bei dem einen Schuh ja auch das Leder etwas
angegriffen aus.

Eventuell magst du das Foto mit der Bitte um Stellungnahme an

***@meindl.de

schicken. Würde mich interessieren, was die dazu sagen. Immerhin
könnte mit so einem Schuh in den Bergen auch leicht in eine
lebensbedrohende Situation kommen.

Jo
--
Florian Anwander
2006-08-30 12:00:14 UTC
Permalink
Hallo Carla
Post by Carla Schneider
Meindl
http://img135.imageshack.us/my.php?image=schufrass1er9.jpg
Da ist meines Erachtens kein Schaumstoff innendrin. Vielmehr ist der
Schuh auf ein einfaches (Kunststoff-)Gummibett genaeht. Auf dieses
Gummibett ist dann die Vibramsohle geklebt. Dass der Schuh jetzt so
aussieht hat m. E. die eigntliche Ursache, dass der Gummi mit einem
Weichmacher praepariert ist, der ueber die Jahre immer mehr an Wirkung
verliert. Der Kunststoffgummi wird dann immer spröder. Dieser Effekt
wird dort verstaerkt, wo der Sohlenkleber den Gummis sowieso schon
veraendert hat.

Meine Freundin hatte aehnliche Schuhe, allerdings mit Vollgummi-Sohle
(kein Vibram). Da ist dann halt nach 12 Jahren nicht die Sohle
abgegangen, sondern der gesamte Unterbau ist einfach mit der Zeit
zerbroeselt.

Da kann man nichts dagegen machen (ausser richtig gut gemachte
Lederschuhe kaufen).

Florian
Bernhard Fischer
2006-09-04 10:02:56 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Da ist meines Erachtens kein Schaumstoff innendrin. Vielmehr ist der
Schuh auf ein einfaches (Kunststoff-)Gummibett genaeht. Auf dieses
Gummibett ist dann die Vibramsohle geklebt. Dass der Schuh jetzt so
aussieht hat m. E. die eigntliche Ursache, dass der Gummi mit einem
Weichmacher praepariert ist, der ueber die Jahre immer mehr an Wirkung
verliert. Der Kunststoffgummi wird dann immer spröder. Dieser Effekt
wird dort verstaerkt, wo der Sohlenkleber den Gummis sowieso schon
veraendert hat.
Die Lagerbedingenen der Schuhe (Temperatur, Luftfeuchtigkeit,
Schwankungen) dürften auch einen Einfluss auf die Haltbarkeit haben. Was
optimal ist, weiss ich aber leider auch nicht.

Bernhard

Loading...