Discussion:
Übernachten im/um/am Rißtal, Vorderriß, Sylvensteinspeicher
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Roll
2006-04-19 19:14:04 UTC
Permalink
Guten Abend Gruppe,

ich sitze gerade an meiner "Jahresbergplanung" und denke über den
Jahresurlaub meiner Holden und mir nach. Da ich meiner Freundin immer vom
wandern und auf-Hütten-übernachten vorschwärme, möchte sie dieses Jahr ein
paar Tage in die Berge. Ihre Bedingungen: mind. 2 Übernachtungen, lieber
"echte" Wanderwege als Forstwege.
Angeregt durch das Bergsteiger-Sonderheft "Zu Fuß über die Alpen" habe ich
mir folgendes überlegt: 1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte, 2. Tag Tutzinger Hütte - Jachenau - Vorderriß. 3. Tag entweder
entlang der Isar nach Mittenwald oder aufs Karwendelhaus. Wenn
Karwendelhaus, dann 4. Tag: Karwendelhaus - Mittenwald.
Die erste Nacht bleiben wir natürlich in der Tutzinger Hütte, bei der
zweiten zähle ich auf Eure Tipps :-). Da ich eigentlich keine Lust auf
Gasthof habe und wir einer Nacht im Freien bzw. in einer unbewirtschaftete
Schutzhütte nicht abgeneigt wären, frage ich mich: wo kann und darf man das
in der Gegend um Vorderriß (Hütten bevorzugt)?
Zweite Frage: wie kommt man am Besten und interessantesten vom Karwendelhaus
nach Mittenwald? So wie ich bisher gelesen habe, ist der Weg von Scharnitz
herauf eher eine Mountainbike-Bahn als ein netter Wanderweg. Da meine
vorliegende Karte leider auf Höhe der Wörnerspitze aufhört, kann ich nicht
weiterplanen :-(. Morgen kauf ich ne richtige Karte. Ist Gjaidstaig ein
"echter" Klettersteig oder wie sind da die Verhältnisse?
Über Tipps und Anregungen (auch zu alternativen 3-4-Tagestouren in den dt.
Alpen) freue ich mich.

Thx,

Oli
Harald Breitkreutz
2006-04-19 20:51:04 UTC
Permalink
Hi Oliver,
Post by Oliver Roll
3. Tag entweder
entlang der Isar nach Mittenwald oder aufs Karwendelhaus.
Von Vorderriß nach Hinterriß ist eher langweilig, dazu darfst Du wohl
fast ein halbes dutzend Kilometer am Straßenrand hatschen. Fällt glaube
ich auch in die Kategorie "Elendshatscher", vor allem da die Strecke von
Hinterriß zum Karwendelhaus auch nicht soo der Wahnsinn ist. Was die
Wege durchs Johannestal angeht, der in Deiner Karte vielleicht östlich
des Baches verzeichnete Weg ist an vielen Stellen weggespült, die Brücke
über den Bach existiert nicht mehr (bzw. bestand vor einem Jahr nur noch
aus einem einzelnen Baumstamm). Der Weg um das Luchsegg herum hat sich
in den letzten Jahren öfter mal selbst auf den Weg in die
Johannisbachschlucht gemacht, da solltest Du in Hinterriß dann mal
nachfragen, ob er denn grade gangbar ist. An der Abweigung zum Weg
unterhalb der Talelespitze und der Filzwand läuft man gerne und schnell
vorbei.
Post by Oliver Roll
Wenn
Karwendelhaus, dann 4. Tag: Karwendelhaus - Mittenwald.
Den Gjaidsteig kenne ich nicht komplett. Im AV-Führer steht er mit
Kletterschwierigkeit I bezeichnet, 5h vom Karwendelhaus zur
Hochlandhütte. Ein paar drahtseilversicherte Passagen sind auch dabei.
Vom allem im Bereich um das Karwendelhaus verliert sich der Steig
teilweise in den Latschen und der Einstieg dürfte nicht ganz einfach zu
finden sein. Dafür ist er landschaftlich recht reizvoll.

http://www.familieseng.de/alpen_karwendel1.html (3. Tag)
http://www.familieseng.de/fotoalben/karwendel_2004/slides/055_karwendel_2004.html
Post by Oliver Roll
Die erste Nacht bleiben wir natürlich in der Tutzinger Hütte, bei der
zweiten zähle ich auf Eure Tipps :-)
Das gesamte Gebiet südlich der Straße durchs Wallgau gehört zum
Alpenpark Karwendel und ist Naturschutzgebiet. Damit bliebe Euch außer
Biwak nicht viel übrig, da hüttentechnisch in der Gegend um Vorderriß
wohl net viel hergeht.
Post by Oliver Roll
Zweite Frage: wie kommt man am Besten und interessantesten vom Karwendelhaus
nach Mittenwald?
Am interessantesten sicherlich über die Route Brendelsteig -
Breitgrieskarbiwak - Pleisenhütte. Das ist aber ein hochalpiner Übergang
der durchaus seine Tücken hat und hohe Ansprüche stellt, nicht nur an
die Kondition - mit schwerem Gepäck eher ungeeignet. Das Karwendeltal
ist auch relativ lahm. Insofern ist der Gjaidsteig (wenn ihr ihn euch
zutraut) glaube ich gar nicht so dumm, auch wenn ihr vom Karwendelhaus
bis Mittenwald wohl gute 7-8 Stunden rechnen dürft.
Post by Oliver Roll
Über Tipps und Anregungen (auch zu alternativen 3-4-Tagestouren in den dt.
Alpen) freue ich mich.
Such mal nach dem Maximiliansweg (respektive E4). Das ist ein
Weitwanderweg der zum größten Teil an vorderster Front verläuft und
durchaus seine Reize hat. Hier entfallen auch die karwendeltypischen
Talhatscher.

Ciao,

Harry
Oliver Roll
2006-04-20 19:18:02 UTC
Permalink
Hai,
Post by Harald Breitkreutz
Such mal nach dem Maximiliansweg (respektive E4). Das ist ein
Weitwanderweg der zum größten Teil an vorderster Front verläuft und
durchaus seine Reize hat. Hier entfallen auch die karwendeltypischen
Talhatscher.
So, damit wäre die Abendplanung also auch schon vollzogen - ich werde
googeln und lesen ;-).

Gruss,
Oli
Harald Breitkreutz
2006-04-20 21:01:58 UTC
Permalink
Hi Oliver,
Post by Oliver Roll
So, damit wäre die Abendplanung also auch schon vollzogen - ich werde
googeln und lesen ;-).
Zum Einstieg vielleicht ein paar Gipfelnamen, die Dir dabei unterkommen:
Heimgarten, Herzogstand, Jochberg, Benediktenwand, Achselköpfe,
Latschenkopf, Brauneck, Geierstein, Fockenstein usw.

An der Benediktenwand gibt es noch einen "zweiten" Maximiliansweg, das
ist eine einfach Kletterroute, die von der Tutzinger Hütte zum Gipfel
führt und mit dem Weitwanderweg nichts zu tun hat. Hier also nicht
verwirren lassen.

Ciao,

Harry
--
Harald Breitkreutz
http://harry.ilo.de/projekte/berge/ (Karwendel, Tölzer Voralpen)
Luidger Roeckrath
2006-04-19 20:53:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Roll
Guten Abend Gruppe,
ich sitze gerade an meiner "Jahresbergplanung" und denke über den
Jahresurlaub meiner Holden und mir nach. Da ich meiner Freundin immer vom
wandern und auf-Hütten-übernachten vorschwärme, möchte sie dieses Jahr ein
paar Tage in die Berge. Ihre Bedingungen: mind. 2 Übernachtungen, lieber
"echte" Wanderwege als Forstwege.
Angeregt durch das Bergsteiger-Sonderheft "Zu Fuß über die Alpen" habe ich
mir folgendes überlegt: 1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte,
Da sind auch ziemlich lange Forststraßenabschnitte drin
Post by Oliver Roll
2. Tag Tutzinger Hütte - Jachenau - Vorderriß.
Tutzinger Hütte - Jachenau kein Problem. Wie man über den Kamm südlich der
Jachenau nach Vorderriß kommt, ist mir ohne Karte nicht ganz klar
(wahrscheinlich über den Staffel)
Post by Oliver Roll
3. Tag entweder
entlang der Isar nach Mittenwald oder aufs Karwendelhaus. Wenn
Karwendelhaus, dann
Vorderriss Karwendelhaus: Da müßt ihr erst bis Hinterriß auf der Straße
laufen (oder im Sommer mit dem Bus), dann durch das Johannistal (lange
Forststraße) und über den kleinen Ahornboden zum Karwendelhaus
Post by Oliver Roll
4. Tag: Karwendelhaus - Mittenwald.
Die erste Nacht bleiben wir natürlich in der Tutzinger Hütte, bei der
zweiten zähle ich auf Eure Tipps :-). Da ich eigentlich keine Lust auf
Gasthof habe und wir einer Nacht im Freien bzw. in einer unbewirtschaftete
Schutzhütte nicht abgeneigt wären, frage ich mich: wo kann und darf man das
in der Gegend um Vorderriß (Hütten bevorzugt)?
Tölzer Hütte, das sind aber von Vorderriß noch mal rund 3 Stunden.
Post by Oliver Roll
Zweite Frage: wie kommt man am Besten und interessantesten vom Karwendelhaus
nach Mittenwald? So wie ich bisher gelesen habe, ist der Weg von Scharnitz
herauf eher eine Mountainbike-Bahn als ein netter Wanderweg. Da meine
vorliegende Karte leider auf Höhe der Wörnerspitze aufhört, kann ich nicht
weiterplanen :-(. Morgen kauf ich ne richtige Karte. Ist Gjaidstaig ein
"echter" Klettersteig oder wie sind da die Verhältnisse?
Nein, langer Steig mit versicherten Passagen
Post by Oliver Roll
Über Tipps und Anregungen (auch zu alternativen 3-4-Tagestouren in den dt.
Alpen) freue ich mich.
Ich würde lieber in einer Gebirgsgruppe bleiben. Im Karwendel sind
allerdings die Überschreitungen der großen Ketten relativ aspruchsvoll,
wenn man die Ost-West-Täler entlang läuft, hat man halt die
Forststraßenhatscher. Denkbar wäre: Rißtal, Tölzer Hütte, Plumsjochhütte,
über Eng zur Falkenhütte und durch Johannestal zurück nach Hinterriss im
Rißtal. Gipfelmöglichkteien: Schafreuter, Fleischbank, Gamsjoch,
Steinfalk.

Luidger
--
http://www.steinmandl.de/Winter.htm - Schneeschuhtouren Ostalpen
Oliver Roll
2006-04-20 19:13:28 UTC
Permalink
Post by Luidger Roeckrath
Ich würde lieber in einer Gebirgsgruppe bleiben.
Ich prinzipiell auch. Aber da meine Ziele in den letzten Jahren fast immer
im Allgäu lagen, wollte ich mal was anderes ausprobieren.
Außerdem hab ich mir 2000 während meiner Grundausbildung in Mittenwald
vorgenommen, mal wieder in die Gegend zwischen Tölz und Mittenwald
zurückzukehren, weils mir die Landschaft im Isar-/Rißtal so gefallen
hat :-).

Viele Grüße,

Oli
Jost Gudelius
2006-04-19 22:00:09 UTC
Permalink
Hallo Oliver;
ich gehe jeweils im Text auf die einzelnen Punkte ein:
Empfehlung: kaufe die Topographische Karten "Bad Tölz-Lenggries" und
"Karwendelgebirge", 1:50 000 vom Bayerischen Landesvermessungsamt und ggf.
die Karten des DAV Karwendel Mittleres Blatt und Westliches Blatt 1:25 000

"Oliver Roll" schrieb
Post by Oliver Roll
1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte,
Das ist nicht sinnvoll: So geht Ihr zur Tutz. Hütte, dann auf die Benewand
und wieder zurück und hinunter zur Tutz. Hütte. Am nächsten Morgen wieder
die 170 m hinauf auf den Westgrat der Benewand und hinab nach Jachenau;
wollt Ihr das?
Vorschlag: BB-Tutz. Hütte-Westgrat Benewand, dort Gepäck zurücklassen -
Gipfel Benewand- Westgrat (Gepäck aufnehmen)-Glasscharte-Abstieg bis zur
Laindlalm; dort Übernachtung im Freien, zur Not unter dem Vordach der Alm
oder bei Sauwetter in die Jachenau, Gasthof oder Zimmer mit Frühstück im
Dorf oder in den Ortsteilen Mühle, Setzplatz, Erbhof, Point wegen Weiterweg
am nächsten Tag.
Post by Oliver Roll
2. Tag Tutzinger Hütte - Jachenau - Vorderriß.
Vorschlag: Abstieg nach Jachenau-Dorf(Kirche)-Luitpolder Hof-Lainer
Alm-Luitpolder Alm-Rißsattel-Vorderriß- Trampen nach Hinterriß, da sonst
Latsch auf der Straße)-Übernachtung im Freien am Eingnang zum Johannistal
oder noch viel schöner unter einer Fichte am kleinen Ahornboden (nochmal 2 h
Weg).
Oder 2b: (Vorderriß) -Ochsensitz-Fischbachtal-Soiernhütte, Übernachtung
Post by Oliver Roll
3. Tag entweder
3a: Kleiner Ahornboden-Karwendelhaus und am Nachmittag noch auf das
Hochlamkreuz als wunderschönen Aussichtspunkt; Übernachtung Karwendelhaus
3b: Soiernhaus-Soiernseen-Jagersruh-Hirzeneck (ggf. ohne Gepäck auf den
Gipfel der Soiernspitze)-Ferein Alm (Krinner-Kofler-Hütte,
Selbstversorgerhütte, in der Nähe aber auch privat geführte Hütte mit
Verpflegung) Übernachtung in den Hütten.
Post by Oliver Roll
Karwendelhaus, dann 4. Tag: Karwendelhaus - Mittenwald.
4a: lang und nicht unschwierig zu orientieren, aber klassisch,
Karwendelhaus-Bärnalpl-Gjaidsteig (hart links, westlich des Bärnalpls
beginnt der Steig, der über ein Felsband unschwierig in westnordwestlicher
Richtung in das Kar unter Hochkar- und Raffelspitze führt(es geht nur der
Steig, alle Versuche abseits dieses Steiges führen in senkrechtes Gelände
abwärts)-querend ins Wörnerkar-Wörnersattel-Hochlandhütte-Mittenwald.
4b: Ferein Alm-Aschauer Alm-Mittenwald (kleine Lösung)
4c: Ferein Alm-Wörnersattel-Hochlandhütte-Ochsenboden-Mittenwald

Ich stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung
Gruß
Jost
www.gudelius.de
Oliver Roll
2006-04-20 19:03:02 UTC
Permalink
Hallo Jost,
Post by Jost Gudelius
Empfehlung: kaufe die Topographische Karten "Bad Tölz-Lenggries" und
"Karwendelgebirge", 1:50 000 vom Bayerischen Landesvermessungsamt und ggf.
die Karten des DAV Karwendel Mittleres Blatt und Westliches Blatt 1:25 000
Die beiden LVA-Karten hab ich mir heute morgen bestellt, morgen hab ich sie
dann und kann Deine bzw. Eure (danke an Luidger, Harald und Felix!)
Vorschläge besser nachvollziehen als jetzt.
Post by Jost Gudelius
Post by Oliver Roll
1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte,
Vorschlag: BB-Tutz. Hütte-Westgrat Benewand, dort Gepäck zurücklassen -
Gipfel Benewand- Westgrat (Gepäck aufnehmen)-Glasscharte-Abstieg bis zur
Laindlalm; dort Übernachtung im Freien, zur Not unter dem Vordach der Alm
oder bei Sauwetter in die Jachenau, Gasthof oder Zimmer mit Frühstück im
Dorf oder in den Ortsteilen Mühle, Setzplatz, Erbhof, Point wegen
Weiterweg am nächsten Tag.
Da ich - ausser zu Hause auf der Alb - noch nie wild gecampt hab: macht man
sich arg unbeliebt beim Almbesitzer, wenn man da nächtigt? Gibt's in der
Jachenau einen Lebensmittelladen? Meist haben die kleinen bayer. Gemeinden
doch einen Krämer oder einen gutsortierten Bäcker?!
Post by Jost Gudelius
Vorschlag: Abstieg nach Jachenau-Dorf(Kirche)-Luitpolder Hof-Lainer
Alm-Luitpolder Alm-Rißsattel-Vorderriß- Trampen nach Hinterriß, da sonst
Latsch auf der Straße)-Übernachtung im Freien am Eingnang zum Johannistal
oder noch viel schöner unter einer Fichte am kleinen Ahornboden (nochmal 2
h Weg).
Das klingt klasse, der motorisierte Transport nach Hinterriß ist nach
Haralds Kategorisierung als "Elendshatscher" und nach Blick auf die Karte
ja quasi zwingend (da hatte ich gestern Tomaten auf den Augen).
Zum Thema schlafen im Alpenpark interpretiere ich die Verhaltensregeln unter
karwendel.org so, daß das Zelten verboten ist, biwakieren unter freiem
Himmel jedoch mindestens geduldet wird (wenn man sich entsprechend ruhig
verhält und seinen Kram wieder mitnimmt natürlich)? Andere Ansichten?
Post by Jost Gudelius
Oder 2b: (Vorderriß) -Ochsensitz-Fischbachtal-Soiernhütte, Übernachtung
3b: Soiernhaus-Soiernseen-Jagersruh-Hirzeneck (ggf. ohne Gepäck auf den
Gipfel der Soiernspitze)-Ferein Alm (Krinner-Kofler-Hütte,
Selbstversorgerhütte, in der Nähe aber auch privat geführte Hütte mit
Verpflegung) Übernachtung in den Hütten.
So weit geht meine Kompasskarte nicht, wie anspruchsvoll ist denn diese
Variante ab den Seen? Die Bilder, die ich mir zum Gjaidsteig ergoogelt
habe, erinnern stark an den Schützensteig im Reintal, und so was ist für
meine Freundin definitiv zu ausgesetzt.
Danke derweil. Ich denke, nach dem Studium der bestellten Karten werde ich
besser sehen und ggf. wieder nachfragen.
BTW: hat jemand das Buch bzw. die CD "Münchner Wanderberge. Erweiterungsset.
CD-ROM für Windows ab 95" ISBN: 3-7633-7989-4? Taugt das was?

Schönen Abend & viele Grüße,
Oli
Jost Gudelius
2006-04-20 21:46:54 UTC
Permalink
Hallo Oliver,
Post by Oliver Roll
Post by Jost Gudelius
Post by Oliver Roll
1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte,
Vorschlag: BB-Tutz. Hütte-Westgrat Benewand, dort Gepäck zurücklassen -
Gipfel Benewand- Westgrat (Gepäck aufnehmen)-Glasscharte-Abstieg bis zur
Laindlalm; dort Übernachtung im Freien, zur Not unter dem Vordach der Alm
oder bei Sauwetter in die Jachenau, Gasthof oder Zimmer mit Frühstück im
Dorf oder in den Ortsteilen Mühle, Setzplatz, Erbhof, Point wegen
Weiterweg am nächsten Tag.
Da ich - ausser zu Hause auf der Alb - noch nie wild gecampt hab: macht man
sich arg unbeliebt beim Almbesitzer, wenn man da nächtigt?
Man muß sich ja nicht unbedingt mitten auf die Almfläche flacken; trocken,
Windschutz, Wassernähe, ... das findet man alles im Bereich der Laindl-Alm
ohne den Eigentümer dort zu ärgern.
Post by Oliver Roll
Gibt's in der Jachenau einen Lebensmittelladen? Meist haben die kleinen
bayer. Gemeinden
doch einen Krämer oder einen gutsortierten Bäcker?!
ja, einen wunderbaren Dorfladen, mitten im Dorf, gegenüber dem Gasthof zur
Post.
Post by Oliver Roll
Post by Jost Gudelius
Vorschlag: Abstieg nach Jachenau-Dorf(Kirche)-Luitpolder Hof-Lainer
Alm-Luitpolder Alm-Rißsattel-Vorderriß- Trampen nach Hinterriß, da sonst
Latsch auf der Straße)-Übernachtung im Freien am Eingnang zum Johannistal
oder noch viel schöner unter einer Fichte am kleinen Ahornboden (nochmal 2
h Weg).
Das klingt klasse, der motorisierte Transport nach Hinterriß ist nach
Haralds Kategorisierung als "Elendshatscher" und nach Blick auf die Karte
ja quasi zwingend (da hatte ich gestern Tomaten auf den Augen).
Zum Thema schlafen im Alpenpark interpretiere ich die Verhaltensregeln unter
karwendel.org so, daß das Zelten verboten ist, biwakieren unter freiem
Himmel jedoch mindestens geduldet wird (wenn man sich entsprechend ruhig
verhält und seinen Kram wieder mitnimmt natürlich)? Andere Ansichten?
Das interpretierst Du richtig. Ich habe am Kl.Ahornboden schon mehrfach
unter einer Fichte genächtigt.
Post by Oliver Roll
Post by Jost Gudelius
Oder 2b: (Vorderriß) -Ochsensitz-Fischbachtal-Soiernhütte, Übernachtung
3b: Soiernhaus-Soiernseen-Jagersruh-Hirzeneck (ggf. ohne Gepäck auf den
Gipfel der Soiernspitze)-Ferein Alm (Krinner-Kofler-Hütte,
Selbstversorgerhütte, in der Nähe aber auch privat geführte Hütte mit
Verpflegung) Übernachtung in den Hütten.
So weit geht meine Kompasskarte nicht, wie anspruchsvoll ist denn diese
Variante ab den Seen?
Völlig unproblematischer Wanderweg, da früher als Reitsteig für die
bayerischen Könige ausgebaut; landschaftlich zauberhaft - eher was für die
Freundin ;-).
Post by Oliver Roll
Die Bilder, die ich mir zum Gjaidsteig ergoogelt
habe, erinnern stark an den Schützensteig im Reintal, und so was ist für
meine Freundin definitiv zu ausgesetzt.
Der Gjaidsteig ist unschwierig, also nicht I; streckenweise hängt ein altes
Stahlseil. Du kennst als alter Mittenwalder Jager sicher den Aufstieg über
die Mittenwalder Hütte zur Westlichen Karwendelspitze (immer unter der
Karwendelbahn). Der Gjaidsteig ist eher leichter als manche Wegstücke
oberhalb der Mittenwalder Hütte.
Gruß
Jost
www.gudelius.de
Felix Lapis
2006-04-20 16:17:00 UTC
Permalink
Servus Oliver,

wenn ihrim Karwendel unterwegs sein möchtet, empfehle ich Euch ein
Stöbern auf Luidgers Seite:

http://www.steinmandl.de/Homepage.htm?Karwendel.htm

Wenn ihr fit seid, könntet ihr eine große Nord-Süd-Durchquerung des
Karwendels machen, z.B. 1.Tag: von Hinterriss (dorthin z.B. von
Lenggries aus mit dem Bergsteigerbus) über das Johannestal zum
Karwendelhaus (Hochalmkreuz als schöner Hüttengipfel)
2. Tag: über das Schlauchkar auf die Birkkarspitze (2749m), Abstieg
nach Süden und Wiederaufstieg zum Hallerangerhaus (lang und alpin!)
3. vom Hallerangerhaus zur Pfeishütte (mehrere Gipfelmöglichkeiten).
4. Tag: von Pfeishütte nach Scharnitz oder Abstieg nach Süden
Richtung Innsbruck (mit Zug zurück)

Etwas gemächlicher sind die Ost-West-Durchquerungen, z.B.
Lamsenhütte-Falkenhütte-Karwendelhaus.

Oder Vorderriss-Schafreuter (Tölzer Hütte) - über Fleischbank zur
Plumsjochhütte (lang) - Achensee

oder, oder, oder...

Ciao,

Felix
Post by Oliver Roll
Guten Abend Gruppe,
ich sitze gerade an meiner "Jahresbergplanung" und denke über den
Jahresurlaub meiner Holden und mir nach. Da ich meiner Freundin immer vom
wandern und auf-Hütten-übernachten vorschwärme, möchte sie dieses Jahr ein
paar Tage in die Berge. Ihre Bedingungen: mind. 2 Übernachtungen, lieber
"echte" Wanderwege als Forstwege.
Angeregt durch das Bergsteiger-Sonderheft "Zu Fuß über die Alpen" habe ich
mir folgendes überlegt: 1. Tag Benediktbeuren - Benediktenwand & Tutzinger
Hütte, 2. Tag Tutzinger Hütte - Jachenau - Vorderriß. 3. Tag entweder
entlang der Isar nach Mittenwald oder aufs Karwendelhaus. Wenn
Karwendelhaus, dann 4. Tag: Karwendelhaus - Mittenwald.
Die erste Nacht bleiben wir natürlich in der Tutzinger Hütte, bei der
zweiten zähle ich auf Eure Tipps :-). Da ich eigentlich keine Lust auf
Gasthof habe und wir einer Nacht im Freien bzw. in einer unbewirtschaftete
Schutzhütte nicht abgeneigt wären, frage ich mich: wo kann und darf man das
in der Gegend um Vorderriß (Hütten bevorzugt)?
Zweite Frage: wie kommt man am Besten und interessantesten vom Karwendelhaus
nach Mittenwald? So wie ich bisher gelesen habe, ist der Weg von Scharnitz
herauf eher eine Mountainbike-Bahn als ein netter Wanderweg. Da meine
vorliegende Karte leider auf Höhe der Wörnerspitze aufhört, kann ich nicht
weiterplanen :-(. Morgen kauf ich ne richtige Karte. Ist Gjaidstaig ein
"echter" Klettersteig oder wie sind da die Verhältnisse?
Über Tipps und Anregungen (auch zu alternativen 3-4-Tagestouren in den dt.
Alpen) freue ich mich.
Thx,
Oli
Oliver Roll
2006-04-20 19:16:37 UTC
Permalink
Hallo Felix,
Post by Felix Lapis
wenn ihrim Karwendel unterwegs sein möchtet, empfehle ich Euch ein
http://www.steinmandl.de/Homepage.htm?Karwendel.htm
Danke, da hab ich mich schön öfter informiert :-).

[...Tourentipps...]
Werd ich mir alle mal auf den Karten anschauen und dann was zusammenstellen.

Ciao & Gruß,
Oli
Helger Dooley
2006-04-20 18:58:12 UTC
Permalink
Hallo Olli,
habe gerade deine Frage gelesen und dabei ist mir eine neue gekommen.
Kann man eigentlich auf so einer Huetter auch mit seiner Alten
poppen oder geben das die Huettenregeln nicht her ?

Gruss Helger
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Oliver Roll
2006-04-21 05:46:06 UTC
Permalink
Guten Morgen zusammen,

danke Euch für Eure Antworten, Anregungen und Tipps. Ich werde mich in den
nächsten Tagen mit den Karten und Euren Vorschlägen beschäftigen. Wenn ich
noch fragen hab, komm ich wieder auf Euch zu :-).

Schönes Wochenende bei dem tollen Wetter, Gruss,

Oli

Loading...