Discussion:
Bindung einstellen: Diamir Freeride
(zu alt für eine Antwort)
erress
2007-02-22 01:06:39 UTC
Permalink
Salute an alle,
ich habe mir gerade für Touren die Fritschi Diamir Freeride
aufgeschraubt und muß sie noch einstellen. Bei <http://
26545dce7cb51bfd.edelwiser.com/en/skis/DIN_calculator/> fand ich auch
einen Kalkulator für diese Einstellung. Meine Frage: Findet sich
irgendwo eine brauchbare Grundlage, auf der die Werte für die
Einstellung berechnet werden? Ich habe mir frei Schnauze 7
eingestellt. Gewicht 80kg, Größe 175cm für etwas steilere Hänge. Bei
einer Abfahrt auf ner rauhen Buckelpiste löste ein Ski (Rossignol
Bandit B2 174cm schon mal aus).

Der Schnee im Belledonne Massif ist bei 2500m schon recht feucht.

Auffi muß i
Reiner
w***@gmx.de
2007-02-27 17:07:28 UTC
Permalink
Post by erress
Ich habe mir frei Schnauze 7
eingestellt. Gewicht 80kg, Größe 175cm für etwas steilere Hänge. Bei
einer Abfahrt auf ner rauhen Buckelpiste löste ein Ski (Rossignol
Bandit B2 174cm schon mal aus).
Servus Reiner,

ich mach das bei allen meinen Skis genau so, auch bei den
Alpinbindungen. Vorsichtig rantasten und wenns mal sehr steil ist,
Kategorie Sturz ausgeschlossen, ggf. bis zum Anschlag zudrehen.

Ich wiege 90kg bei 192cm, dicke Wadeln ;-) und hab meine Fritschis auf
9-10 eingestellt.

VG,

Walter
erress
2007-02-28 08:25:22 UTC
Permalink
Vielen Dank Walter,
Post by w***@gmx.de
ich mach das bei allen meinen Skis genau so, auch bei den
Alpinbindungen. Vorsichtig rantasten und wenns mal sehr steil ist,
Kategorie Sturz ausgeschlossen, ggf. bis zum Anschlag zudrehen.
Mir wurde gerade vom Händler der Bindung unverbindlich (->
Versicherung) der Z-Wert 8 empfohlen. Mit diesem Startwert werde ich
anfangen. Zur Info für mein verkürztes Posting weiter oben: Es geht
mir dabei _nicht_ ums Einsparen der 20 € fürs einstellen lassen,
sondern ums Verstehen, wie man, auch der Händler oder Experte, genau
den Z-Wert errechnet. Auch der Händler wird ja keine "frei Schnauze"
Einstellung vornehmen, sondern auf algorithmische Grundlagen zurück
greifen, die so seiner Berrechnung dienen.

Auffi, Reiner
Patrick Babinger
2007-02-28 12:42:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by erress
Es geht
mir dabei _nicht_ ums Einsparen der 20 € fürs einstellen lassen,
sondern ums Verstehen, wie man, auch der Händler oder Experte, genau
den Z-Wert errechnet. Auch der Händler wird ja keine "frei Schnauze"
Einstellung vornehmen, sondern auf algorithmische Grundlagen zurück
greifen, die so seiner Berrechnung dienen.
Berechnet werden eigentlich keine Z-Werte, sondern Drehmomente, die
maximal auf das Bein wirken dürfen. Die Z-Werte dienen zur einfacheren
Veranschaulichung der Drehmomente bzw. als Voreinstellwerte auf der
Bindung. Besser gesagt werden diese auch nicht berechnet, sondern es
wurden durch empirische Verfahren Tabellen erarbeitet. Grundsätzlich
gibt es 2 verschiedene Methoden, um die Z-Werte herzuleiten: Die
Tibia-Methode und die Gewichtsmethode.

Zur weiteren Lektüre: Google: Tibiamethode, gewichtsmethode. Dann kommt
man z.B: auf das hier:
http://www.sportech.com/D/NORMEN/ISO11088.htm

Entsprechende Tabellen zum Ablesen des Z-Werts sind normalerweise in der
Anleitung der Bindung abgedruckt.

Patrick
Patrick Babinger
2007-02-28 13:03:40 UTC
Permalink
Hallo,

noch ein Nachtrag. Ich habe Dein Ausgangsposting nicht aufmerksam genug
gelesen.
Ich habe mir frei Schnauze 7 eingestellt. Gewicht 80kg, Größe 175cm
für etwas steilere Hänge.
1. Dreh einfach ein wenig höher. Spiel mal nochmal mit dem Kalkulator.
Wenn ich die Werte eingebe, die ich annehme, daß sie bei Dir gültig
sind, wirst Du feststellen, daß Du, wenn Du nur 4 cm größer wärst,
bereits 8,5 einstellen dürftest. Die Tabellen sind halt gestuft, nicht
fließend. Und Du bist wahrscheinlich am oberen Limit deiner
Einstellklasse (gut, vom Gewicht her bist Du eher am unteren Limit).


2. Die Z-Werte auf der Bindung sind nur Voreinstellwerte. Durch
verschiedene Faktoren bedingt (z.B. Toleranzen, Alterung, abgenutzte
Schuhsohle) können die tatsächlichen Auslösewerte abweichen. Deshalb muß
das Fachbeschäft offiziell immer die tatsächlichen Auslösewerte messen.

Patrick

Loading...