Discussion:
Klemmknoten bei Nässe
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Kindt
2006-05-05 22:30:25 UTC
Permalink
Wie verhalten sich Klemmknoten eigentlich bei Nässe (an einem
nicht-imprägnierten Seil)? Interessieren würde mich insb.
der Prusik und der Kreuzklemmknoten (mit einer Bandschlinge).
Klemmen die Knoten besser oder schlechter, wenn das Seil und die
Schlingen nass sind?

Und klemmen Klemmknoten eigentlich am Doppelstrang, z.B. beim abseilen
besser als am Einfachstrang?

Vielen Dank im Vorraus

Philipp
Franz Bachmann
2006-05-10 14:27:00 UTC
Permalink
Post by Philipp Kindt
Wie verhalten sich Klemmknoten eigentlich bei Nässe (an einem
nicht-imprägnierten Seil)? Interessieren würde mich insb.
der Prusik und der Kreuzklemmknoten (mit einer Bandschlinge).
Klemmen die Knoten besser oder schlechter, wenn das Seil und die
Schlingen nass sind?
Und klemmen Klemmknoten eigentlich am Doppelstrang, z.B. beim abseilen
besser als am Einfachstrang?
Allgemein kann man sagen, dass sich die Eigenschaften der Klemmknoten durch
Nässe in Richtung negativ verschieben.
Das heisst,die Haftung wird schlechter, Lösbarkeit und Verschiebbarkeit
ebenso.
Alle diese Eigenschaften sind für die Anwendung wichtig und es gibt zwischen
ihnen eine Wechselwirkung.
Man sollte daher alle Veränderungen, die sich durch die Nässe ergeben
beachten und es geht darum, wie man die Wirksamkeit des Knotens gesamthaft
erhalten kann.
Generell kann die Haftung von Klemmknoten verbessert werden, indem man die
Anzahl der Windungen erhöht. Damit wird aber die Lösbarkeit und
Verschiebbarkeit
verschlechtert.
Prusikknoten und Kreuzklemm, beides Knoten der ersten Generation, sind von
allen Klemmknoten am meisten von dieser Wechselwirkung betroffen und Nässe
verschärft noch die Situation.
Es stellt sich Daher die Frage, ob man nicht generell Knoten und
Schlingenmaterial verwenden sollte, welches von erschwerten Bedingungen wie
Nässe, weniger beeinträchtigt wird.
Da bieten sich vor allem Bandschlingen an Stelle von Reepschnüren an.
Für Bandschlingen ist der Prusikknoten schlecht geeignet, vor allem weil er
zum Lösen und Verschieben zu wenig "griffig" ist.
Der Kreuzklemmknoten eignet sich für Bandschlingen besser. Er klemmt sehr
gut. Das Verschieben geht etwas besser als beim Prusikknoten aber die
Verschiebbarkeit leidet wie beim Prusikknoten darunter , dass der Knoten
auch wenig "Körper" hat und darum nicht so griffig ist.
Wenn man aber schon Bandschlingen Verwendet, ist es wohl am besten, man
verwendet gleich den FB-Bandklemmknoten:
http://gudelius.de/fbbdklkn.htm
Er wird durch Nässe wenig in der Klemmwirkung beeinträchtigt und wenn doch
eine Windung mehr erforderlich sein sollte, leidet die Verschiebbarkeit
darunter kaum.
Warum das so ist, kann man hier nachsehen: http://www.gudelius.de/krbdkl.htm

Stehen nur Reepschnüre zur Verfügung, ist der Knoten
Abb. 1.5. http://www.gudelius.de/klemmknoten.htm eine vorteilhafte
Alternative zum Prusikknoten.

FB









.
Philipp Kindt
2006-05-10 19:58:32 UTC
Permalink
Vielen Dank, dass hat meine Frage bestens beantwortet :-)

Loading...