Discussion:
Touren-Ski-Stöcke
(zu alt für eine Antwort)
Chiap Zap
2005-02-26 22:31:28 UTC
Permalink
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas? Insbesondere würde
mich interessieren, ob die Stöcke das Mitführen einer normalen
Lawinensonde erübrigen. Ich frage mich, ob der dickere
Durchmesser und die Verbindungsstücke resp. Teleskop-
Arretierungen das Stochern im harten Schnee einer Lawine
erschweren könnten? Wer weiss etwas?


Chiap




--==üü==--
"Die Schweiz ist unerschöpflich. Es ist noch niemand von dort zu
mir gekommen, der mir nicht etwas ganz Neues davon erzählt
hätte..." (Jean Paul)
Franz Mock
2005-02-28 13:07:00 UTC
Permalink
Post by Chiap Zap
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas?
Hoi Chiap,
vor kurzem habe ich mir die Komperdell Stöcke im Laden vorführen lassen.
Nachdem nach etwa 10 Minuten Fummelei noch immer keine Sonde erkennbar
war, habe ich vom Kauf dieser Stöcke abgesehen. Wenn der Verkäufer im
Laden mit dem Umbau nicht zurecht kommt, klappt es am Berg bei widrigen
Bedingungen und unter Stress todsicher gar nicht.
Pfiati
Franz
Frank Dingeldein
2005-03-09 13:53:55 UTC
Permalink
Post by Chiap Zap
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas? Insbesondere würde
mich interessieren, ob die Stöcke das Mitführen einer normalen
Lawinensonde erübrigen. Ich frage mich, ob der dickere
Durchmesser und die Verbindungsstücke resp. Teleskop-
Arretierungen das Stochern im harten Schnee einer Lawine
erschweren könnten? Wer weiss etwas?
Chiap
--==üü==--
"Die Schweiz ist unerschöpflich. Es ist noch niemand von dort zu
mir gekommen, der mir nicht etwas ganz Neues davon erzählt
hätte..." (Jean Paul)
Hallo,

ich habe solche Leki-Stöcke (rot, mit Markierungs als
Hangneigunsgmesser). Diese lassen sich relativ einfach zusammenschrauben
(bis auf den Teller, der relativ schwer abzuziehen ist). Ich habe sie
mir gekauft wg. dem Hangneigunsgmesser und weil sie länger aus normal
sind (bis 150cm).

Eine Sonde habe ich trotzdem immer dabei, viel problemloser und eben
auch dünner.

Gruß

Frank
B***@mt.com
2005-03-10 09:32:56 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Dingeldein
ich habe solche Leki-Stöcke (rot, mit Markierungs als
Hangneigunsgmesser). Diese lassen sich relativ einfach
zusammenschrauben
Post by Frank Dingeldein
(bis auf den Teller, der relativ schwer abzuziehen ist).
Zumindest im Notfall wirst Du die Teller nicht abziehne wollen, sondern
Du schlägst die ganze Spitze (d.h. Spitze und Teller) ab. Das geht
ruck-zuck.

Anleitung:
Stock zwischen die flachen Ski halten. Mit Schung am stock ziehen. Wenn
nun die Skikanten auf die aufgesteckte Spitze stossen fällt die Spitze
mit dem Teller ab.

Tip: Mal ausprobieren. Den Skis macht das nichts, und die Spitze kanns
Dz wieder ausstecken.

Grüsse

Benedikt
Joerg DOBIAS
2005-03-09 19:41:55 UTC
Permalink
Post by Chiap Zap
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas? Insbesondere würde
mich interessieren, ob die Stöcke das Mitführen einer normalen
Lawinensonde erübrigen. Ich frage mich, ob der dickere
Durchmesser und die Verbindungsstücke resp. Teleskop-
Arretierungen das Stochern im harten Schnee einer Lawine
erschweren könnten? Wer weiss etwas?
Gute Erfahrung habe ich mit Life Link Skistöcken gemacht
(www.life-link.com - Vertrieb in A: Dynafit??).

Stockteller runterziehen (bzw. auf den Teller draufsteigen und den Stock
hochziehen).
Oberteil (Griffteil) abschrauben und zusammenschrauben - ergibt eine
Sondenlänge von ca. 220-230cm

bis jetzt (5 Jahre in Verwendung) 2 Stockteller ersetzt und eine
Stockspitze getauscht (tauschen lassen). Mittlerweile wurden die
Stockspitzen durch ein anderes (IMHO besseres) System ersetzt.
--
Joerg DOBIAS
***@chello.at
Chiap Zap
2005-03-14 23:35:36 UTC
Permalink
Post by Chiap Zap
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas? Insbesondere würde
...
Herzlichen Dank für alle Votings in diesem Thread. Ich habe
mittlerweile den Dynafit Tourlite Vario Probe Skistock gekauft
und bin sehr zufrieden damit. Es ist ein zweiteiliger Stock, wie
alles von Dynafit sehr leicht (und trotzdem steif), der Schaft
aus Carbon, das Griffstück aus Alu und Schaumstoff, Länge von
115 bis 150 cm verstellbar. Die Lawinensonde ist innert 30
Sekunden zusammengesetzt, indem man die Stockspitzen samt Teller
abschraubt, ebenso einen der Griffe, und dann die Carbonschäfte
an ihren untern Enden zusammenschraubt. So erhält man eine Sonde
von etwa 2.50 m. Der Preis ist ca. 95 Euro. Ob es die alte Sonde
ersetzt, kann ich noch nicht sagen, weil ich noch keine
Gelegenheit hatte, im Lawinenkegel zu stochern. Aber ich denke
schon, so wie es aussieht. :)


Gruss

Chiap




--==++==--
Noch gibt es Orte, wo der stillseinwollende Mensch findet, was
er sucht; noch gibt es Stunden, da er der Stille sich
gleichsetzen kann und wo ein Aussersich seinem Insich
entspricht. (Robert Walser)
Florian Anwander
2005-03-15 09:24:27 UTC
Permalink
Hallo Chiap
Post by Chiap Zap
Es ist ein zweiteiliger Stock, wie
alles von Dynafit sehr leicht (und trotzdem steif), der Schaft
aus Carbon,
Hmm, das erinnert mich an Carbon-Zeltgestaenge. Was ist, wenn man beim
Skifahren den Stock verbiegt (das passiert zumindest mir schon mal)?
Bricht der dann so wie die Aldi-Zeltstangen?

Gruss, Florian
Chiap Zap
2005-03-15 12:02:02 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Hallo Chiap
Post by Chiap Zap
Es ist ein zweiteiliger Stock, wie
alles von Dynafit sehr leicht (und trotzdem steif), der Schaft
aus Carbon,
Hmm, das erinnert mich an Carbon-Zeltgestaenge. Was ist, wenn man beim
Skifahren den Stock verbiegt (das passiert zumindest mir schon mal)?
Bricht der dann so wie die Aldi-Zeltstangen?
Hm.. keine Ahnung. Ich möcht's nicht unbedingt ausprobieren. :)
Gegenfrage: Brechen Alustöcke nie?

Btw, der Carbonschaft hat einen Durchmesser von 10 oder 11 mm
(habe gerade keine Schublehre zur Hand), die Aluhülse am
Griffstück 13-14 mm. Die Aldi-Zeltstangen sind glaubs dünner.



Gruss

Chiap




--==99==--
Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorauszusagen, sondern
gut auf sie vorbereitet zu sein. (Perikles, athenischer
Politiker, um 500 - 429 v.Chr.)
Florian Anwander
2005-03-15 14:32:41 UTC
Permalink
Hallo Chiap
Post by Chiap Zap
Post by Florian Anwander
Es ist ein zweiteiliger Stock, wie alles von Dynafit sehr leicht
(und trotzdem steif), der Schaft aus Carbon,
Hmm, das erinnert mich an Carbon-Zeltgestaenge. Was ist, wenn man beim
Skifahren den Stock verbiegt (das passiert zumindest mir schon mal)?
Bricht der dann so wie die Aldi-Zeltstangen?
Hm.. keine Ahnung. Ich möcht's nicht unbedingt ausprobieren. :)
Gegenfrage: Brechen Alustöcke nie?
Ich hab mal einen normalen Skistock aus Stahlrohr zerbrochen (sehr tiefe
Temperaturen und den Stock saudumm in die Lifthaube vom Sessellift
eingeklemmt).

Bei Alu-Stoecke hab ich bisher nur Verbiegen geschafft.
Post by Chiap Zap
Btw, der Carbonschaft hat einen Durchmesser von 10 oder 11 mm
(habe gerade keine Schublehre zur Hand), die Aluhülse am
Griffstück 13-14 mm. Die Aldi-Zeltstangen sind glaubs dünner.
Das stimmt natuerlich.

Florian
--
mailto fanwander at mnet minus online punkt de
Franz Mock
2005-03-15 18:15:28 UTC
Permalink
Post by Florian Anwander
Hallo Chiap
Post by Chiap Zap
Es ist ein zweiteiliger Stock, wie
alles von Dynafit sehr leicht (und trotzdem steif), der Schaft
aus Carbon,
Hmm, das erinnert mich an Carbon-Zeltgestaenge. Was ist, wenn man beim
Skifahren den Stock verbiegt (das passiert zumindest mir schon mal)?
Bricht der dann so wie die Aldi-Zeltstangen?
Gruss, Florian
Hoi Florian,
Der Stock bricht bei extremer Belastung. Ich bin mit diesem Stock in ein
Loch hinter einen Stein geraten, der Stock ist gebrochen.
Pfiati
Franz
Chiap Zap
2005-03-16 19:44:09 UTC
Permalink
Post by Franz Mock
Post by Florian Anwander
Hallo Chiap
Post by Chiap Zap
Es ist ein zweiteiliger Stock, wie
alles von Dynafit sehr leicht (und trotzdem steif), der Schaft
aus Carbon,
Hmm, das erinnert mich an Carbon-Zeltgestaenge. Was ist, wenn man beim
Skifahren den Stock verbiegt (das passiert zumindest mir schon mal)?
Bricht der dann so wie die Aldi-Zeltstangen?
Gruss, Florian
Hoi Florian,
Der Stock bricht bei extremer Belastung. Ich bin mit diesem Stock in ein
Loch hinter einen Stein geraten, der Stock ist gebrochen.
Huh.. Mist. Aber zu spät, ich habe die Stöcke gekauft, da gibts
kein zurück. Ja nu, so werd ich sie halt solange amortisieren,
bis einer bricht, hoffentlich dauert das noch ein paar Jahre.
Dann kannst Du mir Deinen zweiten Stock billig verkaufen, oder
ich Dir meinen, so kann einer von uns nochmals ein paar Jährchen
weitermachen. :)

Merke: Der Stock geht zu Berge bis er bricht.


Gruss

Chiap
Post by Franz Mock
Pfiati
Franz
--==88==--
Wie komm ich am besten den Berg hinan? Steig nur hinauf und denk
nicht dran! (Friedrich Nietzsche)
David Kastrup
2005-03-16 20:20:04 UTC
Permalink
Post by Chiap Zap
Post by Franz Mock
Der Stock bricht bei extremer Belastung. Ich bin mit diesem Stock
in ein Loch hinter einen Stein geraten, der Stock ist gebrochen.
Huh.. Mist. Aber zu spät, ich habe die Stöcke gekauft, da gibts
kein zurück. Ja nu, so werd ich sie halt solange amortisieren,
bis einer bricht, hoffentlich dauert das noch ein paar Jahre.
Dann kannst Du mir Deinen zweiten Stock billig verkaufen, oder
ich Dir meinen, so kann einer von uns nochmals ein paar Jährchen
weitermachen. :)
Vorsicht! Man kann unbedarfte Verramschwillige nur davor warnen,
Stöcke billig verkaufen zu wollen, weil kriminelle Elemente sie dann
anhand der Fingerabdrücke leicht identifizieren können! Auch beim
Kauf ist es schwer zu vermeiden, daß Bankdaten wie die Kontonummer
offenkundig werden und in Zukunft mit der Person in Verbindung
gebracht werden können! Sogar der Realname kann dabei herauskommen.
Also bei aller Euphorie Vorsicht mit fahrlässiger Stocktrunkenheit!
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Sams Willi
2005-03-18 23:14:15 UTC
Permalink
Ihr lieben Deutsche
Wenn Ihr zu faul oder zu geizig seid um anständige Lawinensonden zu kaufen
dann rate ich euch, bleibt doch zu Hause
Willi
Post by Chiap Zap
Verschiedene Hersteller bieten Touren-Stöcke an, die sich zu
einer Lawinensonde umstecken lassen, z.B. der Leki Extreme
Lawisond oder der Komperdell Power Lock Probe. Hat jemand
Erfahrungen damit gemacht? Taugen sie etwas? Insbesondere würde
mich interessieren, ob die Stöcke das Mitführen einer normalen
Lawinensonde erübrigen. Ich frage mich, ob der dickere
Durchmesser und die Verbindungsstücke resp. Teleskop-
Arretierungen das Stochern im harten Schnee einer Lawine
erschweren könnten? Wer weiss etwas?
Chiap
--==üü==--
"Die Schweiz ist unerschöpflich. Es ist noch niemand von dort zu
mir gekommen, der mir nicht etwas ganz Neues davon erzählt
hätte..." (Jean Paul)
Peter-Cornelius Spaeth
2005-03-19 06:14:34 UTC
Permalink
Post by Sams Willi
Ihr lieben Deutsche
Wenn Ihr zu faul oder zu geizig seid um anständige Lawinensonden zu kaufen
dann rate ich euch, bleibt doch zu Hause
Willi
...

Lieber Poster,
Chappi ist Schweizer. Hätte aber auch Österreicher sein können.
Übrigens finde ich die meisten Österreicher ganz ok. Auch wenn
sie selten eine Lawinensonde im Rucksack haben. Noch nicht
mal eine unanständige.
Peter
David Kastrup
2005-03-19 09:53:03 UTC
Permalink
Post by Peter-Cornelius Spaeth
Post by Sams Willi
Ihr lieben Deutsche
Wenn Ihr zu faul oder zu geizig seid um anständige Lawinensonden zu kaufen
dann rate ich euch, bleibt doch zu Hause
Willi
...
Lieber Poster,
Chappi ist Schweizer. Hätte aber auch Österreicher sein können.
Übrigens finde ich die meisten Österreicher ganz ok. Auch wenn
sie selten eine Lawinensonde im Rucksack haben. Noch nicht
mal eine unanständige.
Die unanständigen Lawinensonden hat man nicht im Rucksack, sondern in
der Hose.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Nico Hoffmann
2005-03-19 10:01:37 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Peter-Cornelius Spaeth
Post by Sams Willi
Ihr lieben Deutsche
Wenn Ihr zu faul oder zu geizig seid um anständige Lawinensonden zu kaufen
dann rate ich euch, bleibt doch zu Hause
Willi
...
Lieber Poster,
Chappi ist Schweizer. Hätte aber auch Österreicher sein können.
Übrigens finde ich die meisten Österreicher ganz ok. Auch wenn
sie selten eine Lawinensonde im Rucksack haben. Noch nicht
mal eine unanständige.
Die unanständigen Lawinensonden hat man nicht im Rucksack, sondern in
der Hose.
Bist du dir bei Chappi da wirklich sicher?

N.

Loading...