Discussion:
Gletscherbrille oder Sportbrille?
(zu alt für eine Antwort)
kilian.frankenland
2004-05-21 21:32:01 UTC
Permalink
Hallo!

Ich bin für meine ersten Gletschertouren auf der Suche nach einer
geeigneten Brille (nur Sonnenschutz, bin sonst kein Brillenträger).
Meine heutigen Beratungsgespräche mit zwei verschiedenen Verkäufern
waren sehr aufschlußreich:
"Auf jeden Fall eine Gletscherbrille, normale Sportbrillen sind nicht
dunkel genug." -- "Lieber eine normale Sportbrille, die kann man auch
auf normalen Touren tragen, und die etwas schwächere Tönung reicht auch
auf dem Gletscher."
Was meint Ihr dazu? Ich hatte eigentlich schon den Gedanken, mir eine
normale Allzweck-Sportbrille zu kaufen und darauf zu achten, daß sie
seitlich weit herumgezogen ist. Kann man damit dann auch auf dem
Gletscher was anfangen?

Muß die Brille an den Seiten absolut dicht sein ("Scheuklappen")?

Ist die Tönung einer normalen Sportbrille (mir hat heute die Oakley
"Fives" ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich deutlichst unter 100
EUR bleiben wollte) ausreichend, oder muß es tatsächlich eine noch
dunklere Gletscherbrille sein?

Am liebsten wäre mir natürlich eine Brille, die fürs Autofahren und
Wandern und Klettersteiggehen ebenso geeignet ist wie für ein paar
Stunden auf dem Gletscher. Gibt's sowas?


Gruß
Kilian
Jan Heckman
2004-05-21 22:12:48 UTC
Permalink
"kilian.frankenland" <"kilian.frankenland"@freenet.de> schreef in bericht news:***@uni-berlin.de...
Hallo!

Ich bin für meine ersten Gletschertouren auf der Suche nach einer
geeigneten Brille (nur Sonnenschutz, bin sonst kein Brillenträger).
Meine heutigen Beratungsgespräche mit zwei verschiedenen Verkäufern
waren sehr aufschlußreich:
"Auf jeden Fall eine Gletscherbrille, normale Sportbrillen sind nicht
dunkel genug." -- "Lieber eine normale Sportbrille, die kann man auch
auf normalen Touren tragen, und die etwas schwächere Tönung reicht auch
auf dem Gletscher."
Was meint Ihr dazu? Ich hatte eigentlich schon den Gedanken, mir eine
normale Allzweck-Sportbrille zu kaufen und darauf zu achten, daß sie
seitlich weit herumgezogen ist. Kann man damit dann auch auf dem
Gletscher was anfangen?

Muß die Brille an den Seiten absolut dicht sein ("Scheuklappen")?

Ist die Tönung einer normalen Sportbrille (mir hat heute die Oakley
"Fives" ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich deutlichst unter 100
EUR bleiben wollte) ausreichend, oder muß es tatsächlich eine noch
dunklere Gletscherbrille sein?

Am liebsten wäre mir natürlich eine Brille, die fürs Autofahren und
Wandern und Klettersteiggehen ebenso geeignet ist wie für ein paar
Stunden auf dem Gletscher. Gibt's sowas?


Gruß
Kilian

Kilian,
Habe ein allzweck benutzt letztes jahre mit wechselbahre glasern.
Die glaseren sind ein bischen "ausgebaut", aber haben keine richtige
seitenschutz.
Das reichte aus fur ein gletchertour (eine woche) im Venediger und 2 wochen
im pyrenaeen (Vignemale usw, doch noch ein bischen gletcher).
Bin jetzt 51 und brauche auch die sonnenschutz; fruher habe ich die kaum
gebraucht, auch nicht beim wintersport. Doch glaube ich das man lieber keine
grosse risico's nimmt, dh das wann man tagen und tagen auf gletcher in der
hohe ohne kaum schatten geht, soll man unbedingt die scheuklappen benutzen.
viel spass,
Jan
Stefan Ernst
2004-05-22 08:37:19 UTC
Permalink
Servus Kilian,

auf Gletschern wird unbedingt eine Gletscherbrille benötigt!
Ich kann dir da die Julbo "Reflex" sehr empfehlen. Sie hat Wechselgläser, in
der Lieferung sind insgesamt vier paar und gehen über UV-Schutz x5 bis x6.
Klasse Brille zum fairen Preis.
Orangene Gläser sind auch bei, nutze ich beim MTB oder schlechter Sicht und
ein paar hellblaue ebenfalls.


"kilian.frankenland" <"kilian.frankenland"@freenet.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@uni-berlin.de...
Hallo!

Ich bin für meine ersten Gletschertouren auf der Suche nach einer
geeigneten Brille (nur Sonnenschutz, bin sonst kein Brillenträger).
Meine heutigen Beratungsgespräche mit zwei verschiedenen Verkäufern
waren sehr aufschlußreich:
"Auf jeden Fall eine Gletscherbrille, normale Sportbrillen sind nicht
dunkel genug." -- "Lieber eine normale Sportbrille, die kann man auch
auf normalen Touren tragen, und die etwas schwächere Tönung reicht auch
auf dem Gletscher."
Was meint Ihr dazu? Ich hatte eigentlich schon den Gedanken, mir eine
normale Allzweck-Sportbrille zu kaufen und darauf zu achten, daß sie
seitlich weit herumgezogen ist. Kann man damit dann auch auf dem
Gletscher was anfangen?

Muß die Brille an den Seiten absolut dicht sein ("Scheuklappen")?

Ist die Tönung einer normalen Sportbrille (mir hat heute die Oakley
"Fives" ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich deutlichst unter 100
EUR bleiben wollte) ausreichend, oder muß es tatsächlich eine noch
dunklere Gletscherbrille sein?

Am liebsten wäre mir natürlich eine Brille, die fürs Autofahren und
Wandern und Klettersteiggehen ebenso geeignet ist wie für ein paar
Stunden auf dem Gletscher. Gibt's sowas?


Gruß
Kilian
Steve Schiltz
2004-05-22 09:55:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Ernst
Servus Kilian,
auf Gletschern wird unbedingt eine Gletscherbrille benötigt!
Ich kann dir da die Julbo "Reflex" sehr empfehlen. Sie hat Wechselgläser, in
der Lieferung sind insgesamt vier paar und gehen über UV-Schutz x5 bis x6.
Klasse Brille zum fairen Preis.
Orangene Gläser sind auch bei, nutze ich beim MTB oder schlechter Sicht und
ein paar hellblaue ebenfalls.
Hallo,

da kann ich mich nur anschliessen; Besorg Dir unbedingt eine
Gletscherbrille. Von normalen Sportbrillen / Sonnenbrillen kann ichnur
abraten! Kenne die Julbo Reflex zwar nicht, hört sich aber gut an ...

Gruss

Steve
kilian.frankenland
2004-05-23 14:52:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Ernst
Ich kann dir da die Julbo "Reflex" sehr empfehlen. Sie hat Wechselgläser, in
der Lieferung sind insgesamt vier paar und gehen über UV-Schutz x5 bis x6.
Klasse Brille zum fairen Preis.
Danke, das war wirklich ein guter Tip! Hab mir die Brille gestern mal
angeschaut (84 EUR). Die etwas gewöhnungsbedürftige Form hat mich zwar
vom sofortigen Kauf abgehalten, aber das ist schon ein sehr
interessantes und durchaus preis-wertes Teil.
Für 89 EUR gibt's übrigens ebenfalls von Julbo die etwas schmalere
Brille "Nomad" in der Ausführung X4 mit selbsttönenden Gläsern. Die
Standard-Tönung ist Kategorie 3 (normale Sonnenbrille), bei großer
Helligkeit dunkeln die Gläser dann selbständig auf Kategorie 4
(Gletscherbrille) ab. Finde ich auch ganz praktisch, weil das manuelle
Scheibenwechseln entfällt. Außerdem sind bei dieser Brille auch noch
"Scheuklappen" aus Kunststoff dabei, die dann wirklich komplett dicht
abschließen.
Tja, jetzt hab ich Qual der Wahl ...

Gruß
Kilian
peter pilsl
2004-05-22 10:02:59 UTC
Permalink
Praktisch reicht eine "normale" Brille für ein paar Tage Gletscher aus.
Du wirst nicht schneeblind, aber den Augen tuts definitiv nicht gut.
Spürt man auch. Nach einer dreitägigen Tour in Osttirol hatte ich heuer
eine Bindehautentzündung.

peter
Post by kilian.frankenland
Hallo!
Ich bin für meine ersten Gletschertouren auf der Suche nach einer
geeigneten Brille (nur Sonnenschutz, bin sonst kein Brillenträger).
Meine heutigen Beratungsgespräche mit zwei verschiedenen Verkäufern
"Auf jeden Fall eine Gletscherbrille, normale Sportbrillen sind nicht
dunkel genug." -- "Lieber eine normale Sportbrille, die kann man auch
auf normalen Touren tragen, und die etwas schwächere Tönung reicht auch
auf dem Gletscher."
Was meint Ihr dazu? Ich hatte eigentlich schon den Gedanken, mir eine
normale Allzweck-Sportbrille zu kaufen und darauf zu achten, daß sie
seitlich weit herumgezogen ist. Kann man damit dann auch auf dem
Gletscher was anfangen?
Muß die Brille an den Seiten absolut dicht sein ("Scheuklappen")?
Ist die Tönung einer normalen Sportbrille (mir hat heute die Oakley
"Fives" ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich deutlichst unter 100
EUR bleiben wollte) ausreichend, oder muß es tatsächlich eine noch
dunklere Gletscherbrille sein?
Am liebsten wäre mir natürlich eine Brille, die fürs Autofahren und
Wandern und Klettersteiggehen ebenso geeignet ist wie für ein paar
Stunden auf dem Gletscher. Gibt's sowas?
Gruß
Kilian
Robert Hoffmann
2004-05-22 11:11:03 UTC
Permalink
On Fri, 21 May 2004 23:32:01 +0200, "kilian.frankenland"
<"kilian.frankenland"@freenet.de> wrote:

Ich rate dir auf jeden Fall zu einer Gletscherbrille, die sind sicher
dicht auf der Seite und haben eine ausreichend hohe UV-Filterwirkung.

Es hängt zwar auch vom Träger an, ich sehe in der Nacht sehr gut und
bin dafür am Tag recht empfindlich auf "Überbelichtung", aber früher
oder später spürst du es auf jeden Fall und seien es nur Kopfschmerzen
vom Augenzukneifen.

Robert
Reiner Abl
2004-05-24 08:41:15 UTC
Permalink
Hallo,

Sonnenbrillen gibt es in verschieden Kategorienb CAT1 bis CAT4 oder CAT5:

Für kürzere Gletscheraufenthalten auf jeden Fall CAT3, wenns länger wird auf jeden Fall CAT4 nehemen, sonst leiden die Augen (LANGZEITSCHÄDEN durch zu hohe UV Belastung).

Es gibt durchaus Brillen mit Wechselgrlässern, die dann auch zum MTB fahren geeignet sind.

Gruß Reiner
--
_____________________________________
www.rockmotion.de
Peter Strassnig
2004-05-24 14:23:22 UTC
Permalink
Hallo Kilian,

das wichtigste an der ganzen sache ist das die
sonnenbrille 100% uv-schutz aufweist, und das hat
grundsätzlich nichts mit der helligkeit oder
dunkelheit des glases zu tun! Und 100% uv-schutz
hat heute schon fast jede bessere sonnenbrille!
Schneeblind wirst du nämlich durch die
uv-strahlung und nicht durch die helligkeit.
Wichtig ist einfach dass auch die uv-belastung des
auges duch streustrahlung von unten und der seite
möglichst verhindert wird. Sportsonnenbrillen wie
die oakleys oder modelle von adidas sind dazu sehr
gut geeignet. Ich persönlich finde diese
sportsonnenbrillen auch wesentlich universeller
einsetzbar. Emprehlenswert sind sicher
wechselscheiben, hab zb. für mein oakley ein paar
gelbe (für nebel und dergl.) und ein paar
dunklerer (sehr empfehlen kann ich auch polarized
gläser, die sind dunkel, aber auch bei schlechter
sicht echt super weil sie durch die polarisation
des lichts den kontrast, speziell auf schnee und
eis extrem erhöhen - leider sind sie nicht billig).

Grüsse
Peter
--
Peter Strassnig
***@strassnig.at
http://www.strassnig.at - meine Berg- & Sportseite
http://www.alpenverein.strassnig.at - die
AV-Jugend Voitsberg
Jost Weber
2004-05-24 16:05:07 UTC
Permalink
Hi Kilian
neben 100%UV Schutz und ausreichender Tönung solltest Du auf
Infrarotschutz (Wärmestrahlung) achten, das ist für
Gletschertouren/Skitouren in großer Höhe nicht zu vernachlässigen. UV
haben alle gescheiten Sonnenbrillen, Infrarot nicht unbedingt.
Gute Erfahrung habe ich bisher mit Cebe-Brillen.
Jost
Post by kilian.frankenland
Hallo!
Ich bin für meine ersten Gletschertouren auf der Suche nach einer
geeigneten Brille (nur Sonnenschutz, bin sonst kein Brillenträger).
Meine heutigen Beratungsgespräche mit zwei verschiedenen Verkäufern
"Auf jeden Fall eine Gletscherbrille, normale Sportbrillen sind nicht
dunkel genug." -- "Lieber eine normale Sportbrille, die kann man auch
auf normalen Touren tragen, und die etwas schwächere Tönung reicht auch
auf dem Gletscher."
Was meint Ihr dazu? Ich hatte eigentlich schon den Gedanken, mir eine
normale Allzweck-Sportbrille zu kaufen und darauf zu achten, daß sie
seitlich weit herumgezogen ist. Kann man damit dann auch auf dem
Gletscher was anfangen?
Muß die Brille an den Seiten absolut dicht sein ("Scheuklappen")?
Ist die Tönung einer normalen Sportbrille (mir hat heute die Oakley
"Fives" ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich deutlichst unter 100
EUR bleiben wollte) ausreichend, oder muß es tatsächlich eine noch
dunklere Gletscherbrille sein?
Am liebsten wäre mir natürlich eine Brille, die fürs Autofahren und
Wandern und Klettersteiggehen ebenso geeignet ist wie für ein paar
Stunden auf dem Gletscher. Gibt's sowas?
Gruß
Kilian
Loading...