Discussion:
Fellkleber "einfach" erneuern?
(zu alt für eine Antwort)
Hans Sterr
2006-01-16 13:20:50 UTC
Permalink
Kann es sein, dass es wirklich keine Lösung gibt, den Fellkleber
einfach zu erneuern/aufzufrischen, *ohne* den alten Kleber zu
entfernen? Also gibt's das nicht: Einfach ein bisschen neuen Kleber
aufsprayen oder so? Ich hab ein Pomoca-Fell; leider ist die Webseite
von denen pur französisch (die Links DE und EN funzen nicht) - und man
wird ohnehin nicht schlau, ob man da jetzt das einfach drüber
auftragen kann oder ob man wieder den alten Kleber erst ablösen muss.

Die Berichte zu den entsprechenden Aktionen sind darüber hinaus nicht
gerade vielversprechend: Meistens ist die Rede von "eine Heidenarbeit",
"Riesensauerei", "hält viel schlechter als vorher" usw.

Ist die einzig wirklich Erfolg versprechende Methode deshalb: "Her mit
einem neuen Fell?"

Ersatzweise: Gibt es Firmen/Sportgeschäfte, die das Erneuern
professionell machen, so dass man's nicht selbst machen muss? (Mit
Klebern und Chemikalien in der eigenen Wohnung zu hantieren hat einen
sehr niedrigen WAF).

Gruß, Hans
Rainer Hesse
2006-01-16 13:47:43 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Sterr
Kann es sein, dass es wirklich keine Lösung gibt, den Fellkleber
einfach zu erneuern/aufzufrischen, *ohne* den alten Kleber zu
entfernen?
wieso, wo steht das?

Auf meinem Fellkleber (colltex) steht: "Bei Verschmutzung reinigen, Kleber
mit Spachten dünn auftragen und 6-10 stunden trocknen lassen". So habe ich
es bisher auch immer gemacht, mit gutem Ergebnis.


Gruß
Rainer
Ulrich Fürst
2006-01-16 15:05:43 UTC
Permalink
Post by Hans Sterr
Ist die einzig wirklich Erfolg versprechende Methode deshalb: "Her mit
einem neuen Fell?"
Also ich hab' (bisher nur einmal) aus Zeitgründen einfach einen Kleber
von der Rolle (zum Aufbügeln) genommen. Hält wunderbar.

Ulrich
Hans Sterr
2006-01-16 17:36:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by Hans Sterr
Ist die einzig wirklich Erfolg versprechende Methode deshalb: "Her mit
einem neuen Fell?"
Also ich hab' (bisher nur einmal) aus Zeitgründen einfach einen Kleber
von der Rolle (zum Aufbügeln) genommen. Hält wunderbar.
Heißt das: Von der Rolle *auf den alten Kleber drauf* gebügelt, ohne den
alten vorher zu entfernen? Welchen Kleber für welches Fell? Pomoca oder
Colltex?

ungläubiger (sorry) Gruß, Hans
Ulrich Fürst
2006-01-16 18:02:51 UTC
Permalink
Post by Hans Sterr
Post by Ulrich Fürst
Also ich hab' (bisher nur einmal) aus Zeitgründen einfach einen
Kleber von der Rolle (zum Aufbügeln) genommen. Hält wunderbar.
Heißt das: Von der Rolle *auf den alten Kleber drauf* gebügelt, ohne
den alten vorher zu entfernen?
Genau! Ich war erstens zu Faul und hatte zweitens nur einen (kurzen)
Abend Zeit...
Post by Hans Sterr
Welchen Kleber für welches Fell?
Vom Kleber habe ich keine Hülle mehr, auf dem Fell ist nichts mehr zu
lesen. Es war ein sehr altes. das vorher kaum mehr hielt. Weder am
Schnee noch am Ski und danach zumindest am Ski :-)
Post by Hans Sterr
Pomoca oder Colltex?
Äh, ja. ;-)
siehe oben...

Ulrich

P.S.
Ich hab gerade noch mal nachgeschaut. Das "Transfer-Tape" ist von
Koester. Die Felle sind allerdings vor 1 1/2 Jahren in die Tonne
gewandert :-/
Fr@nk Stef@ni
2006-01-16 18:34:04 UTC
Permalink
Post by Hans Sterr
Heißt das: Von der Rolle *auf den alten Kleber drauf* gebügelt, ohne den
alten vorher zu entfernen? Welchen Kleber für welches Fell? Pomoca oder
Colltex?
Immer feste drauf, auf die alten Reste. Ich hab noch
nie was runtergewerkelt. Wenn sie nicht mehr kleben,
kommt eine neue Ladung drauf. Colltex.

Gruß, Frank
Jost Gudelius
2006-01-16 18:59:39 UTC
Permalink
Post by ***@nk ***@ni
Post by Hans Sterr
Heißt das: Von der Rolle *auf den alten Kleber drauf* gebügelt, ohne den
alten vorher zu entfernen? Welchen Kleber für welches Fell? Pomoca oder
Colltex?
Immer feste drauf, auf die alten Reste. Ich hab noch
nie was runtergewerkelt. Wenn sie nicht mehr kleben,
kommt eine neue Ladung drauf. Colltex.
Ich habe letztes Jahr Black Ciomond Gold Label Fellkleber (10,99 Euro) ohne
vorherige Reinigung nach Anweisung aufgetragen und bin damit mehr zufrieden
als mit dem früher verwendeten Colltex.
Übrigens:
Der "alte Fuchs" Franz Bachmann - uns in dra durch seine Klemmknoten bestens
bekannt - hat bei der Idee und Entwicklung der ersten Fellkleber
entscheidend mitgewirkt (und nicht nur dabei). Lieber Franz, schildere uns
doch bitte als Zeitzeuge diesen Teil der alpinen Skigeschichte!
Gruß
Jost
www.gudelius
Jost Gudelius
2006-01-16 19:23:14 UTC
Permalink
"Jost Gudelius" schrieb >
Post by Jost Gudelius
Black Ciomond Gold Label Fellkleber
Aussetzer ;-(
soll natürlich heißen: "Black Diamond"

Gute Nacht,
Jost
www.gudelius.de
Fr@nk Stef@ni
2006-01-16 21:49:13 UTC
Permalink
Post by Jost Gudelius
"Jost Gudelius" schrieb >
Post by Jost Gudelius
Black Ciomond Gold Label Fellkleber
Aussetzer ;-(
soll natürlich heißen: "Black Diamond"
Hehe ... hab mich schon gewundert und angestrengt gegrübelt :-)
Franz Bachmann
2006-01-18 11:02:27 UTC
Permalink
"Jost Gudelius" <***@gudelius.de> schrieb im Newsbeitrag news:dqgqfm$lf7$03$***@news.t-online.com...
-Cut-
Post by Jost Gudelius
Der "alte Fuchs" Franz Bachmann - uns in dra durch seine Klemmknoten bestens
bekannt - hat bei der Idee und Entwicklung der ersten Fellkleber
entscheidend mitgewirkt (und nicht nur dabei). Lieber Franz, schildere uns
doch bitte als Zeitzeuge diesen Teil der alpinen Skigeschichte!
Gruß
Jost
www.gudelius
Hallo,
Das mit den selbstklebenden Fellen war keine grosse Sache und ist schnell
erzählt :
Ich war in den frühen Sechzigerjahren mit den damaligen Klebefellen
unterwegs.
Wer das noch erlebt hat weiss, was das für eine Wissenschaft war. Als Kleber
verwendete man ein spezielles Skiwachs,das nach dem Abziehen vom Ski auch
als Laufwachs fungieren sollte. Je nach Temperatur und Schneeart musste man
ein anderes Wachs verwenden. Am besten funktionierte es noch mit
klysterartigen Wachssorten,die wiederum nur bei bestimmten Schneesorten
befriedigende Ergebnisse brachten. Aus diesem Grund verwendeten die meisten
Tourengänger Schnallfelle, die aber sehr Störungsanfällig waren und häufig
unterwegs repariert werden mussten. Das beste System war eines nach einem
schweizer Patent ("Trima") das aber nur bei Skiern mit Laufrille angewendet
werden konnte. Der Gleitwiderstand all dieser Fellarten war
beträchtlich und mit Klebefellen war man der König, vor allem auf flachen
Zwischenstücken, Hangquerungen oder gar auf Zwischenabfahrten. - Aber eben :
nur wenn man mit Erfahrung,Sorgfalt (und manchmal auch mit ein wenig Glück)
die Felle für die jeweiligen Verhältnisse befestigt hatte. Manchmal hatte
man auch das Richtige für den Aufstieg getroffen und es lief mit dem Wachs
bei der Abfahrt nicht so gut. - Fragt auch nicht, wie schwierig es bei
wechselnden Verhältnissen war...!
Mein damaliger Job brache es mit sich, dass ich mich mit industrieller
Klebetechnik befassen musste.Wir waren guter Kunde bei "3M" (Minnesota
Mining and Manufactoring Company),einem damals weltweit führenden
Hersteller von Spezialklebstoffen.
Es bedurfte nur der Idee und eines Gesprächs mit dem Schweizer Vertreter von
"3M" und ich wurde grosszügig mit Mustern verschiedener Selbstkleber
eingedeckt. Die ersten Versuche machte ich mit echten Seehundfellen,die ich
noch von meinem Vater hatte, da das wunderbare (wasserdichte!) Leder
keinerlei Vorbehandlung bedurfte.
Schon der erste Versuch war ein Erfolg. Mit Fellen textiler Herkunft musste
noch ein wenig modifiziert werden.
Ich war damals Ausbilder des Liechtensteinischen Bergrettungsdienstes und so
kam es bald dazu, dass seine gesamte Mannschaft mit den neuartigen Fellen
unterwegs war und so in der Praxis erprobte. Nachdem die Felle den Härtetest
am
Montblanc bei Temperaturen von -20° bestanden hatten, übergab ich das
Know-how dem Innsbrucker Sportartikel-Grosshändler Max Kohla, der damals
unsere Firngleiter vertrieb. Er Übernahm dann die Vermarktung. Das war
Anfangs kein grosses Geschäft, fehlte doch zur damaligen Zeit noch Einiges,
( Zum Beispiel eine brauchbare Tourenbindung) bis der Skitourismus
massentauglich werden konnte.
Übrigens liegen bei mir im Keller von den Versuchen her noch etliche Felle,
darunter auch das echteSeehudfell, an denen nur der Kleber erneuert werden
müsste und die ich verschenken würde (65mm breit). Von der Nord-Süd Autobahn
in die Alpen (Basel) bis zu mir ist es nur ein Abstecher von einigen
Kilometern. Wer sich die Mühe macht, ist willkommen. Auch eine Tranksame mit
Inbiss ist drin.Telefon genügt : ++ 41 61 641 00 26.
Gruss, FB
Ulrich Hausmann
2006-01-18 22:16:36 UTC
Permalink
Post by Franz Bachmann
[...]
Das ist eine interessante Geschichte. An die Schnallfelle kann ich mich
auch noch gut erinnern. Wenn sie gerutscht sind, dann haben sie einen
zur Verzweiflung gebracht.
Post by Franz Bachmann
Übrigens liegen bei mir im Keller von den Versuchen her noch etliche Felle,
darunter auch das echteSeehudfell, an denen nur der Kleber erneuert werden
müsste und die ich verschenken würde (65mm breit).
65 mm, das ist doch schon was! :-) Habe heute mit Skis (und Fellen 50
mm) in wunderbarem Pappschnee (35 cm) den Aufstieg bis zum Col d' Emaney
gewagt. Abfahrt war prima, nur hat der schwere Schnee der 3-pin
Rottefella etwas zu schaffen gemacht. Und die Plastikfelle haben
gestollt, wie verrückt.

Was würdest du da tun. Die Felle wachsen, denke ich. Aber womit?

Gruss,

Uli
Florian Anwander
2006-01-19 08:41:59 UTC
Permalink
Hallo Uli
Post by Ulrich Hausmann
Was würdest du da tun. Die Felle wachsen, denke ich. Aber womit?
Es gibt Fellwachs, ich reib sie mit kraeftigem Druck mit Blockwachs (das
man eigentlich zum Schmelzen am Buegeleisen hernimmt) in Strichrichtung
ein. Taugt genauso.

Florian
Franz Bachmann
2006-01-19 09:09:53 UTC
Permalink
Post by Ulrich Hausmann
Post by Franz Bachmann
[...]
Das ist eine interessante Geschichte. An die Schnallfelle kann ich mich
auch noch gut erinnern. Wenn sie gerutscht sind, dann haben sie einen
zur Verzweiflung gebracht.
Post by Franz Bachmann
Übrigens liegen bei mir im Keller von den Versuchen her noch etliche Felle,
darunter auch das echte Seehudfell, an denen nur der Kleber erneuert
werden
Post by Ulrich Hausmann
Post by Franz Bachmann
müsste und die ich verschenken würde (65mm breit).
65 mm, das ist doch schon was! :-) Habe heute mit Skis (und Fellen 50
mm) in wunderbarem Pappschnee (35 cm) den Aufstieg bis zum Col d' Emaney
gewagt. Abfahrt war prima, nur hat der schwere Schnee der 3-pin
Rottefella etwas zu schaffen gemacht. Und die Plastikfelle haben
gestollt, wie verrückt.
Was würdest du da tun. Die Felle wachsen, denke ich. Aber womit?
Felle gründlich trocknen und mit einem Spray behandeln,wie er zur
Imprägnierung von Anoraks oder Regenkleidung angeboten wird.
Das hat bei mir einmal geholfen,kann aber auch sein,dass die
Schneebeschaffenheit sich geändert hat und ein positives Ergebnis nur
vorgetäuscht hat. - Also keine Erfolgsgarantie.
Gruss,
Franz.
Rainer Hesse
2006-01-19 10:00:28 UTC
Permalink
Hallo Uli,
Was würdest du da tun. Die Felle wachsen, denke ich. Aber womit?
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mohair-Spray gemacht.



Gruß
Rainer
Manuel Panea
2006-01-19 12:00:48 UTC
Permalink
Hallo Jost
Post by Jost Gudelius
Ich habe letztes Jahr Black Ciomond Gold Label Fellkleber (10,99 Euro) ohne
vorherige Reinigung nach Anweisung aufgetragen und bin damit mehr zufrieden
als mit dem früher verwendeten Colltex.
Den "Black Diamond Gold Label" Fellkleber scheint nicht jedes
Fachgeschäft im Angebot zu haben. Könntest du mir bitte eine
Bezugsquelle nennen? Danke.

-- Manuel Panea
Jost Gudelius
2006-01-19 22:19:31 UTC
Permalink
Hallo Manuel,

Manuel Panea"schrieb
Post by Manuel Panea
Den "Black Diamond Gold Label" Fellkleber scheint nicht jedes
Fachgeschäft im Angebot zu haben. Könntest du mir bitte eine
Bezugsquelle nennen? Danke.
Sport Krätz und Sport Peter in Bad Tölz

Gruß

Jost

www.gudelius.de
Manuel Panea
2006-01-23 07:32:36 UTC
Permalink
Post by Jost Gudelius
Post by Manuel Panea
Den "Black Diamond Gold Label" Fellkleber scheint nicht jedes
Fachgeschäft im Angebot zu haben. Könntest du mir bitte eine
Bezugsquelle nennen? Danke.
Sport Krätz und Sport Peter in Bad Tölz
Danke!



-- Manuel Panea
Markus Stadler
2006-01-19 23:25:22 UTC
Permalink
Post by Manuel Panea
Den "Black Diamond Gold Label" Fellkleber scheint nicht jedes
Fachgeschäft im Angebot zu haben. Könntest du mir bitte eine
Bezugsquelle nennen? Danke.
Servus Manuel,

schau mal hier:

http://www.blackdiamondequipment.com/php/euro_dealersearch.php

Schönen Gruß

Markus
Felix Lapis
2006-01-23 10:22:44 UTC
Permalink
Post by Manuel Panea
Den "Black Diamond Gold Label" Fellkleber scheint nicht jedes
Fachgeschäft im Angebot zu haben. Könntest du mir bitte eine
Bezugsquelle nennen?
Die "Kletter- und Hochtourenecke" in München hat ihn auch.

Ciao,

Felix

Franz Mock
2006-01-16 21:59:04 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by Hans Sterr
Ist die einzig wirklich Erfolg versprechende Methode deshalb: "Her mit
einem neuen Fell?"
Also ich hab' (bisher nur einmal) aus Zeitgründen einfach einen Kleber
von der Rolle (zum Aufbügeln) genommen. Hält wunderbar.
Ulrich
Hoi mitnand,
das aufbügeln von der Rolle war ein Schlag ins Wasser, ich habe mir die
Mühe gemacht, den alten Kleber zu entfernen (furchtbare Sauerei) und
habe dann Kleber von der Rolle aufgebügelt. Erfolg gleich Null, hat
schlechter geklebt wie vorher. seither streiche ich einfach ab und zu
Kleber von der Tube drauf ohne vorher zu reinigen. Es klebt.
Pfiat enk
Franz
Steve Schiltz
2006-01-16 20:21:23 UTC
Permalink
Hallo Hans,

ich hab mir die Mühe gemacht den Kleber von meinen Fellen zu
entfernen; dazu gibts ein Gerät von Colltex zB. Es handelt sich dabei
um eine Art Spachtel mit Stromkabel; steckt man es in die Steckdose,
wird das Ding furchtbar heiss. Den alten Kleber entfernst Du damit wie
Butter (vorsicht: Kleber wird auch heiss ; nicht verbrennen !). Für 2
Felle hab ich 20min gebraucht.

Den neuen Kleber per Transfertape einfach aufbügeln (hat mir doch
etwas Schwierigkeiten bereitet; mein Bügeleisen war wohl nicht heiss
genug. Auf jeden Fall hat das bedeutend weniger gut gefunzt als den
Kleber zu entfernen).

Kleber aus der Tube funzt auch recht gut; einfach auftragen, trocknen
lassen und fertig.

Ich würd auf keinen Fall einfach so die Felle erneuern.

Achtung : ich hab bei mir festgestellt, dass die Felle nach der
Behandlung (heisse Spachtel/Bügeleisen) etwas "eingegangen sind" (+/-
1,5cm auf 178cm).

Gruss

Steve
Henning Stoll
2006-01-16 22:24:49 UTC
Permalink
Hallo Hans,

bei dem Thema Fellkleber scheint es recht unterschiedliche Erfahrungen
Post by Steve Schiltz
ich hab mir die Mühe gemacht den Kleber von meinen Fellen zu
entfernen; dazu gibts ein Gerät von Colltex zB. Es handelt sich dabei
um eine Art Spachtel mit Stromkabel; steckt man es in die Steckdose,
wird das Ding furchtbar heiss. Den alten Kleber entfernst Du damit wie
Butter (vorsicht: Kleber wird auch heiss ; nicht verbrennen !). Für 2
Felle hab ich 20min gebraucht.
Schnell, sauber und ohne Spezialgeräte geht es auch mit den braunen
Papiereinkaufstaschen: Fellseite mit Kreppband vor dem Kleber schützen,
Papier auf die Klebeseite auflegen und mit nem *heißen* Bügeleisen
Kleber auf das Papier transferieren. Länger als 20min dürfte es nicht
dauern.
Post by Steve Schiltz
Den neuen Kleber per Transfertape einfach aufbügeln>
Ich hatte vor gut einem Jahr bei einer Tour mit extremen Temperaturen
(morgens gings so gegen -30°C) mit meine Fellen erhebliche Probleme was
die Haftung anging. Ich habe darauf das Colltex Transfer Tape verwendet
und keine besonders guten Erfahrungen gemacht. Die Haftung der so
aufgefrischten Felle ließ bei tiefen Temperaturen (< -15°C) immer noch
zu wünschen übrig. Ich hatte den neuen Kleber direkt auf den alten
Kleber aufgetragen. Auch ein Spezialwachs erzielte keine wesentliche
Verbesserung.

Letztendlich habe ich den kompletten Kleber mit der o.g. Methode von den
Fellen entfernt und den von Jost empfohlenen BD Kleber in 3 dünnen
Schichten aufgetragen. (Jede Schicht 30 min trocknen lassen,
Arbeitsaufwand mit Entfernen ca. 2,5 h). Bisher halten die Felle bei
Temp. bis -20°C. Allerdings fehlen mir Erfahrungen bei noch tieferen
Temperaturen, aber soweit bin ich zufrieden.

Anmerkung am Rande:
Ein Verkäufer im örtlichen "Fachgeschäft" hat mir gegenüber behauptet, dass
der Colltex und der BD Kleber identisch wären...

Viel Spaß im Schnee,
Henning
Felix Lapis
2006-01-17 17:54:42 UTC
Permalink
Post by Hans Sterr
Kann es sein, dass es wirklich keine Lösung gibt, den Fellkleber
einfach zu erneuern/aufzufrischen,
Kann die Erfahrungen hier bestätigen: ich habe letztes Jahr den Black
Diamond Gold einfach drüber gepinselt. Kein Problem, der Kleber hält
super, manchmal fast zu gut, so dass man die Felle kaum
auseinanderbekommt. Welcher Kleber vorher auf dem Fell war, weiß ich
nicht.

Ich würde den Black Diamond Kleber nehmen, der wurde mir schon von
verschiedenen Leuten als deutlich besser als die Colltex-Kleber
empfohlen. Ob das stimmt? Keine Ahnung, aber das Ergebnis ist
jedenfalls gut...

Ciao,

Felix
Felix Lapis
2006-01-17 17:54:44 UTC
Permalink
Post by Hans Sterr
Kann es sein, dass es wirklich keine Lösung gibt, den Fellkleber
einfach zu erneuern/aufzufrischen,
Kann die Erfahrungen hier bestätigen: ich habe letztes Jahr den Black
Diamond Gold einfach drüber gepinselt. Kein Problem, der Kleber hält
super, manchmal fast zu gut, so dass man die Felle kaum
auseinanderbekommt. Welcher Kleber vorher auf dem Fell war, weiß ich
nicht.

Ich würde den Black Diamond Kleber nehmen, der wurde mir schon von
verschiedenen Leuten als deutlich besser als die Colltex-Kleber
empfohlen. Ob das stimmt? Keine Ahnung, aber das Ergebnis ist
jedenfalls gut...

Ciao,

Felix
Hans Sterr
2006-01-18 20:17:57 UTC
Permalink
Herzlichen Dank an alle!

Meine Lösung schaut jetzt so aus: Ich schmier Black Diamond Kleber auf die
Pomoca-Felle, *ohne* den alten Kleber vorher zu entfernen. Wenn's nicht
funzt, kriegt Ihr aber was zu hören ... ;-)

Gruß und schöne Touren,
Hans




"Hans Sterr" <***@verdi.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@g47g2000cwa.googlegroups.com...
Kann es sein, dass es wirklich keine Lösung gibt, den Fellkleber
einfach zu erneuern/aufzufrischen, *ohne* den alten Kleber zu
entfernen? Also gibt's das nicht: Einfach ein bisschen neuen Kleber
aufsprayen oder so? Ich hab ein Pomoca-Fell; leider ist die Webseite
von denen pur französisch (die Links DE und EN funzen nicht) - und man
wird ohnehin nicht schlau, ob man da jetzt das einfach drüber
auftragen kann oder ob man wieder den alten Kleber erst ablösen muss.

Die Berichte zu den entsprechenden Aktionen sind darüber hinaus nicht
gerade vielversprechend: Meistens ist die Rede von "eine Heidenarbeit",
"Riesensauerei", "hält viel schlechter als vorher" usw.

Ist die einzig wirklich Erfolg versprechende Methode deshalb: "Her mit
einem neuen Fell?"

Ersatzweise: Gibt es Firmen/Sportgeschäfte, die das Erneuern
professionell machen, so dass man's nicht selbst machen muss? (Mit
Klebern und Chemikalien in der eigenen Wohnung zu hantieren hat einen
sehr niedrigen WAF).

Gruß, Hans
Loading...